zurück zu den Qualitätskriterien

Werte und Demokratiekompetenzen

layerAnim-0
layerAnim-1
layerAnim-2
layerAnim-3
layerAnim-4
layerAnim-5

Gute braucht die der eigenen Werte und der Kompetenzen junger Menschen, die Demokratieprojekte stärken wollen. Damit junge Menschen und Erwachsene eigene Ansichten entwickeln, was sie sich unter einer demokratischen Gesellschaft vorstellen und wie sie demokratisch handeln wollen, ist es wichtig, sich mit den eigenen Werten und Kompetenzen sowie grenzwertigen Positionen auseinanderzusetzen.

 
Welche Werte machen eine pluralistische Demokratie aus und was stärkt demokratisches Handeln? 

Gute braucht die kritische einer demokratischen und pluralistischen Wertegrundlage. Sie stärkt junger Menschen für ihre politischen Aushandlungs- und Gestaltungsprozesse. Demokratieprojekte setzen sich mit dem Kern demokratischer Werte und Vereinbarungen auseinander und üben demokratisches Handeln ein. Damit entwickeln Kinder, Jugendliche und Erwachsene Wege, um Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform mitzugestalten. Die kritische Diskussion und die Begründung unterschiedlicher individueller Werteverständnisse zeigen dabei die Pluralität von Demokratie. Denn alle haben in Summe unterschiedliche Wertvorstellungen, die ein Demokratieprojekt bereichern. Dies ermöglicht eine Begründung von Inhalten sowie die Absicherung für mögliche Verortungen grenzwertiger Positionen. Mit dieser Behandlung des Demokratischen zeigen sich Fähigkeiten und Bedürfnisse junger Menschen, die als Ansatzpunkt für die Ausübung demokratischen Handelns dienen und damit Demokratiekompetenzen stärken.

„Mir ist bewusst geworden, dass uns im [Projekt-]Alltag oft unklar und nicht bewusst ist, um welche Werte es gerade geht.“

Schülerin

Drei relevante Merkmale des Qualitätskriteriums

Unter Grundwerten und Demokratiekompetenzen verstehen wir fundamentale Prinzipien und Ideen der Demokratie. Sie stellen einen verbindlichen Kern und die Grundlage politischer Aushandlungsprozesse und Konsensfindung dar. verweisen dabei auf Kompetenzen der Befähigung und Berechtigung zur von Demokratie, im Rahmen einer politischen (Selbst-)Bildung. Die Reflexion der eigenen Grundwerte und Demokratiekompetenzen als Qualitätskriterium bedeutet, dass sich die Beteiligten in Projekten ihre eigenen Werte bewusst machen, sich an grundlegenden Vereinbarungen und fachlichen Leitkonzepten orientieren. Es gilt, eigene Werte zu diskutieren und zu hinterfragen. Verschiedene bieten dabei ein Angebot zur Orientierung, um die Kompetenzen junger Menschen zu stärken. Projekte können so das Politische anhand ihrer eigenen Projektarbeit diskutieren und ihre Inhalte in einen Zusammenhang mit demokratischen Prinzipien bringen. Erwachsene Begleitpersonen sprechen Pluralität und Grenzen an und denken bewusst die Stärkung von Kompetenzen in Methoden und Aktivitäten mit.   

Take-Aways

  • Demokratieprojekte sollen junge Menschen stärken, Demokratie mitzugestalten.
  • Demokratiebildung braucht eine demokratische und pluralistische Wertegrundlage, Auseinandersetzungen der jungen Menschen und Erwachsenen mit ihren Werten bereichern Projekte.
  • Die Diskussion unterschiedlicher Werteverständnisse zeigt die Vielfalt von Demokratie.
  • Grenzwertige Positionen müssen thematisiert und begründet innerhalb oder außerhalb eines demokratischen Diskurses verortet werden.
  • Demokratiebildung setzt an den Kompetenzen Kinder und Jugendlicher an, um demokratische Werte in alltägliches Handeln zu übersetzen. Dabei helfen verschiedene Kompetenzmodelle.

Blick aus der Praxis: Werte und Demokratiekompetenzen

Prof. Dr. Monika Oberle, Professorin für Politikwissenschaften an der Goethe-Universität in Frankfurt, erläutert im Film "Blick aus der Praxis: Werte und ", warum es wichtig ist, Werte und Demokratiekompetenzen in der  zu reflektieren - und wie dies spielerisch gelingen kann, etwa mithilfe von Planspielen.

© DKJS/ánimofilm

Materialien zu diesem Kriterium

Serious Game: Das ILIOS Experiment

Serious Game: Das ILIOS Experiment

Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e.V.
mehr erfahrenhttps://www.reflexionstool-demokratiebildung.de//materialien/serious-game-das-ilios-experiment

Leseempfehlungen

KI, Desinformation und Demokratiebildung - Im Gespräch mit Nicole Rauch
Im Gespräch • 25.06.2025

KI, Desinformation und Demokratiebildung - Im Gespräch mit Nicole Rauch

mehr erfahrenhttps://www.reflexionstool-demokratiebildung.de//aktuelles/ki-desinformation-und-demokratiebildung-im-gespraech-mit-nicole-rauch