Zwischen Macht im Netz, Musik und Qualitätsentwicklung: Spannende Veranstaltungen (und ein Preis!) im Spätsommer
Impulse • 30.07.2025
Du hast Lust, dich weiterzubilden, auszutauschen und neue Impulse für deine Arbeit oder dein Engagement mitzunehmen? Dann schau mal hier:
- Was Grundschullehrkräfte tun können, wenn rechtsextreme Inhalte auf Social Media im Trend sind, das thematisiert die digitale Veranstaltung „Catchy aber rechtsextrem?”. Die Bundeszentrale für politische Bildung lädt am 7. August von 17-19 Uhr ein. Ziel ist, konkrete und praxisnahe Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln. Hier kannst du dich anmelden.
- Was verbindet Musik und Demokratie? Dem geht die Online-Veranstaltung „Musik und Demokratie – Eine enge Verbindung?” des Deutschen Musikrats am 8. September von 17-18 Uhr auf den Grund. Anmelden kannst du dich hier.
- Am 16. September von 13-19 Uhr findet die Berliner Sommerkonferenz für politische Bildung statt – und zwar, Überraschung, in Berlin. Die Berliner Landeszentrale für politische Bildung lädt zu Vernetzung und Austausch ein. Thema sind die verschiedenen Ansätze und Möglichkeiten der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, mit dem erstarkenden Rechtsextremismus umzugehen. Hier findest du das Programm.
- „Mit KI gegen Desinformation: Medienkompetenz & Verantwortung stärken“: Die Online-Veranstaltung von weitklick findet am 23. September von 16-18 Uhr statt. Neben Infos rund um KI-Anwendungen werden Materialien und Angebote vorgestellt, um die Medienkompetenz junger Menschen zu stärken. Anmelden kannst du dich hier.
- Wer prägt die öffentliche Meinung im Netz? Und welche Schritte sind nötig, um die öffentliche Meinungsbildung im Netz demokratischer zu gestalten? Darum geht es 24. September bei der digitalen Veranstaltung „Macht in der digitalen Öffentlichkeit: Wer prägt die öffentliche Meinung im Netz?”. Los geht es ab 19 Uhr. Alle Infos und die Anmeldung findest du hier.
- „Kompetenzorientierung, ein Instrument zur Qualitätsentwicklung in der politischen Bildung”: Beim gemeinsamen Fachaustausch des Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung wird die Frage diskutiert, wie Kompetenzorientierung als strategisches Instrument die Qualitätsentwicklung politischer Bildung stärken kann – in der Qualifizierung, in Organisationen, in Netzwerken und in Förderstrategien. Die Veranstaltung findet am 30. September von 16:30-20 Uhr statt, zur Anmeldung geht es hier.
- Zwar keine Veranstaltung, aber ein Hinweis auf eine Bewerbungsfrist: Der Deutsche Kinder- und Jugendhilfepreis wird 2026 verliehen – und der Praxispreis hat das Thema „Demokratiebildung und -förderung in der Kinder- und Jugendhilfe”. Die Einreichung der Bewerbungen ist noch bis zum 10. Oktober möglich. Du kennst ein Projekt, das du gewürdigt sehen willst? Hier findest du das Bewerbungsformular.