Alle Beiträge

„Cringe oder legit?“ – Was das Jugendwort des Jahres mit Demokratiebildung zu tun hat

Impulse • 19.08.2025
Foto eines Laptops. Der Inhalt ist nur verschwommen zu sehen. Eine Hand zeigt auf den Laptop. Am Rand des Bildes sind zwei Köpfe zu erkennen.
© DKJS/ Franziska Schmitt

Wenn jedes Jahr das „Jugendwort des Jahres“ gekürt wird, sorgt das für viel Aufmerksamkeit – und oft auch Schmunzeln bei Erwachsenen. Worte wie „smash“, „sybau“, „cringe“, „auf lock“ oder „goonen“ tauchen in Schlagzeilen auf, werden erklärt und diskutiert. Und sie lösen regelmäßig Streit darüber aus, ob „Jugendliche wirklich so reden“.

Doch genau darin steckt Potenzial für Demokratiebildung. Denn: Sprache ist Macht, Identität, Abgrenzung und Zugehörigkeit. Wer gehört wird – und wer nicht – ist eine politische Frage. Das Jugendwort des Jahres ermöglicht einen niedrigschwelligen Einstieg in Gespräche über Sprache, Jugendkultur, Diskriminierung und demokratische Beteiligung.

Mögliche Themen & Fragen für Gespräche mit jungen Menschen:

  • Wer entscheidet eigentlich, was „Jugendsprache“ ist?

  • Warum übernehmen Medien Jugendsprache? Und warum finden viele Jugendliche das „cringe“?

  • Welche Begriffe nutzen Jugendliche, um sich zu empowern? Welche erleben sie als verletzend?

  • Wie spiegelt sich in Sprache gesellschaftlicher Wandel wider?

  • Was hat Beteiligung damit zu tun? Können junge Menschen selbst entscheiden, was „ihr“ Wort ist?

Methodische Ideen:

  • Wörterbuch: Jugendliche sammeln eigene Wörter, Redewendungen, erstellen „Mini-Wörterbücher“ ihrer Lebenswelten, mit Bedeutung, Herkunft, Kontext.

  • Voting & Debatte: „Unser Jugendwort des Monats/Jahres“ selbst wählen. Vorher eine Diskussion: Welche Wörter gehören dazu? Was macht ein Wort empowernd?

  • Spurensuche: Was waren frühere Jugendwörter und was sagt das über gesellschaftliche Debatten damals aus?

Das Jugendwort des Jahres ist mehr als Clickbait: Es kann auch ein Türöffner und Anlass sein, um mit Jugendlichen über Selbstbestimmung, Ausdruck, Macht und Teilhabe zu sprechen. 

Autor:in

Name Autor:in

Janice Fuchs

Janice Fuchs ist für fachliche und inhaltliche Prozesse zuständig. Sie ist im Team bekannt für ihre effiziente Arbeitsweise und ihre Liebe zu Blumen. 

Diversität und Lebensweltenorientierung

Diversität und Lebensweltenorientierung

Leseempfehlungen

Pride ist politisch – Vielfalt feiern, Diskriminierung abbauen, Räume öffnen
Impulse • 27.06.2025

Pride ist politisch – Vielfalt feiern, Diskriminierung abbauen, Räume öffnen

mehr erfahrenhttps://www.reflexionstool-demokratiebildung.de//aktuelles/pride-ist-politisch-vielfalt-feiern-diskriminierung-abbauen-raeume-oeffnen