{
  "type": "node--pillar_person",
  "id": "17bf153b-68ed-4c7b-8488-cf2696f6d06f",
  "drupal_internal__nid": 409,
  "drupal_internal__vid": 5635,
  "langcode": "de",
  "revision_timestamp": "2025-03-31T08:39:52+00:00",
  "status": true,
  "title": "Kathrin Fehse",
  "created": "2023-08-10T09:04:22+00:00",
  "changed": "2025-03-31T08:39:52+00:00",
  "promote": false,
  "sticky": false,
  "default_langcode": true,
  "revision_translation_affected": true,
  "moderation_state": "published",
  "metatag": [
    {
      "tag": "meta",
      "attributes": {
        "name": "title",
        "content": "Kathrin Fehse | Das Reflexionstool"
      }
    },
    {
      "tag": "link",
      "attributes": {
        "rel": "canonical",
        "href": "https://backend.reflexionstool-demokratiebildung.de/kathrin-fehse"
      }
    },
    {
      "tag": "meta",
      "attributes": {
        "name": "robots",
        "content": "max-image-preview:standard"
      }
    },
    {
      "tag": "link",
      "attributes": {
        "rel": "image_src",
        "href": ",,https://backend.reflexionstool-demokratiebildung.de/sites/default/files/2023-11/og-placeholder.jpg"
      }
    },
    {
      "tag": "meta",
      "attributes": {
        "name": "author",
        "content": "Deutsche Kinder- und Jugendstiftung"
      }
    },
    {
      "tag": "meta",
      "attributes": {
        "property": "og:url",
        "content": "https://backend.reflexionstool-demokratiebildung.de/kathrin-fehse"
      }
    },
    {
      "tag": "meta",
      "attributes": {
        "property": "og:title",
        "content": "Kathrin Fehse | Das Reflexionstool"
      }
    },
    {
      "tag": "meta",
      "attributes": {
        "property": "og:image",
        "content": "https://backend.reflexionstool-demokratiebildung.de/sites/default/files/2023-11/og-placeholder.jpg"
      }
    },
    {
      "tag": "meta",
      "attributes": {
        "property": "og:image:url",
        "content": "https://backend.reflexionstool-demokratiebildung.de/sites/default/files/2023-11/og-placeholder.jpg"
      }
    },
    {
      "tag": "meta",
      "attributes": {
        "property": "og:image:type",
        "content": ",,image/jpg"
      }
    },
    {
      "tag": "meta",
      "attributes": {
        "property": "og:image:width",
        "content": "1200"
      }
    },
    {
      "tag": "meta",
      "attributes": {
        "property": "og:image:height",
        "content": "630"
      }
    },
    {
      "tag": "meta",
      "attributes": {
        "property": "og:image:alt",
        "content": ",,Kathrin Fehse"
      }
    },
    {
      "tag": "meta",
      "attributes": {
        "name": "twitter:card",
        "content": "summary_large_image"
      }
    },
    {
      "tag": "meta",
      "attributes": {
        "name": "twitter:title",
        "content": "Kathrin Fehse | Das Reflexionstool"
      }
    },
    {
      "tag": "meta",
      "attributes": {
        "name": "twitter:image",
        "content": "https://backend.reflexionstool-demokratiebildung.de,,https://backend.reflexionstool-demokratiebildung.de/sites/default/files/2023-11/og-placeholder.jpg"
      }
    },
    {
      "tag": "meta",
      "attributes": {
        "name": "twitter:image:alt",
        "content": ",,Kathrin Fehse"
      }
    }
  ],
  "path": {
    "alias": "/kathrin-fehse",
    "pid": 685,
    "langcode": "de"
  },
  "publish_on": null,
  "unpublish_on": null,
  "field_description": {
    "value": "<p>Kathrin Fehse ist Programmleitung des Kooperationsverbundes. Sie ist im Team bekannt für ihre Projektmanagementskills und verbringt ihre Urlaube gerne in Sizilien.&nbsp;</p>\r\n",
    "format": "full_html",
    "processed": "<p>Kathrin Fehse ist Programmleitung des Kooperationsverbundes. Sie ist im Team bekannt für ihre Projektmanagementskills und verbringt ihre Urlaube gerne in Sizilien.&nbsp;</p>\n"
  },
  "field_person_address": null,
  "field_pillar_email": "kathrin.fehse@dkjs.de",
  "field_pillar_phone": "+49 (0)89/21 53 69 71 - 8",
  "field_pillar_position": "Programmleitung",
  "links": {
    "self": {
      "href": "https://backend.reflexionstool-demokratiebildung.de/jsonapi/node/pillar_person/17bf153b-68ed-4c7b-8488-cf2696f6d06f?resourceVersion=id%3A5635"
    }
  },
  "node_type": {
    "type": "node_type--node_type",
    "id": "a9af0d93-d666-4261-96f7-382375c41ca2",
    "resourceIdObjMeta": {
      "drupal_internal__target_id": "pillar_person"
    }
  },
  "revision_uid": {
    "type": "user--user",
    "id": "5e46dcc9-bfaa-4a4a-b6f7-b9721e1447fe",
    "resourceIdObjMeta": {
      "drupal_internal__target_id": 10
    }
  },
  "uid": {
    "type": "user--user",
    "id": "5e46dcc9-bfaa-4a4a-b6f7-b9721e1447fe",
    "resourceIdObjMeta": {
      "drupal_internal__target_id": 10
    }
  },
  "field_pillar_foto": {
    "type": "media--image",
    "id": "bb335d75-d66a-4069-a7f3-b9a0881d665e",
    "resourceIdObjMeta": {
      "drupal_internal__target_id": 301
    }
  },
  "relationshipNames": [
    "node_type",
    "revision_uid",
    "uid",
    "field_pillar_foto"
  ],
  "glossaryTerms": [
    {
      "type": "node--pillar_glossary_term",
      "id": "a62aee88-b753-4af9-954f-0a6468c2336f",
      "drupal_internal__nid": 248,
      "title": "Diskriminierung",
      "path": {
        "alias": "/glossar/diskriminierung",
        "pid": 508,
        "langcode": "de"
      },
      "body": {
        "value": "<p><span><span><span>„Diskriminierung ist die ungleiche, benachteiligende und ausgrenzende Behandlung von konstruierten Gruppen und diesen zugeordneten Individuen ohne sachlich gerechtfertigten Grund. Diskriminierung kann sich zeigen als Kontaktvermeidung, Benachteiligung beim Zugang zu Gütern und Positionen, als Boykottierung oder als persönliche Herabsetzung. Der Begriff bezeichnet sowohl den Vorgang als auch das Ergebnis, also die Ausgrenzung und strukturelle Benachteiligung der diskriminierten Personen und Gruppen. </span></span></span></p>\r\n\r\n<p><span><span><span>Die Durchsetzung von Diskriminierung setzt in der Regel soziale, wirtschaftliche, politische oder diskursive Macht voraus. Diskriminierung ist nicht auf individuelles Handeln beschränkt, sondern auch in gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Strukturen verankert. Um dies deutlich zu machen, wird zwischen Diskriminierung auf subjektiver, interaktionaler, institutioneller, gesellschaftlich-kultureller und struktureller Ebene unterschieden“ (IDA 2022).</span></span></span></p>\r\n\r\n<hr />\r\n<p><strong><span><span><span>Quellen und Querverweise</span></span></span></strong></p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li><span><span><span>Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (2022), Glossar. Diskriminierung, <a href=\"http://www.idaev.de/recherchetools/glossar\">www.idaev.de/recherchetools/glossar</a>.</span></span></span></li>\r\n</ul>\r\n",
        "format": "full_html",
        "processed": "<p><span><span><span>„Diskriminierung ist die ungleiche, benachteiligende und ausgrenzende Behandlung von konstruierten Gruppen und diesen zugeordneten Individuen ohne sachlich gerechtfertigten Grund. Diskriminierung kann sich zeigen als Kontaktvermeidung, Benachteiligung beim Zugang zu Gütern und Positionen, als Boykottierung oder als persönliche Herabsetzung. Der Begriff bezeichnet sowohl den Vorgang als auch das Ergebnis, also die Ausgrenzung und strukturelle Benachteiligung der diskriminierten Personen und Gruppen. </span></span></span></p>\n<p><span><span><span>Die Durchsetzung von Diskriminierung setzt in der Regel soziale, wirtschaftliche, politische oder diskursive Macht voraus. Diskriminierung ist nicht auf individuelles Handeln beschränkt, sondern auch in gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Strukturen verankert. Um dies deutlich zu machen, wird zwischen Diskriminierung auf subjektiver, interaktionaler, institutioneller, gesellschaftlich-kultureller und struktureller Ebene unterschieden“ (IDA 2022).</span></span></span></p>\n<hr>\n<p><strong><span><span><span>Quellen und Querverweise</span></span></span></strong></p>\n<ul>\n<li><span><span><span>Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (2022), Glossar. Diskriminierung, <a href=\"http://www.idaev.de/recherchetools/glossar\">www.idaev.de/recherchetools/glossar</a>.</span></span></span></li>\n</ul>\n",
        "summary": ""
      },
      "links": {
        "self": {
          "href": "https://backend.reflexionstool-demokratiebildung.de/jsonapi/node/pillar_glossary_term/a62aee88-b753-4af9-954f-0a6468c2336f?resourceVersion=id%3A1048"
        }
      }
    },
    {
      "type": "node--pillar_glossary_term",
      "id": "34a4b273-4db4-43ab-ba91-170c4a996d85",
      "drupal_internal__nid": 252,
      "title": "Diversität",
      "path": {
        "alias": "/glossar/diversitaet",
        "pid": 512,
        "langcode": "de"
      },
      "body": {
        "value": "<p><span><span><span>„Jeder Mensch hat Eigenschaften, Gewohnheiten und Verhaltensweisen, die ihn von anderen unterscheiden. Einige Merkmale bringen Privilegien mit sich, andere erschweren den Zugang zu Ressourcen. Der Diversitätsansatz problematisiert gesellschaftliche Machtverhältnisse in ihrer Intersektionalität, die über Normen, Diskriminierung und Privilegierungen in Verbindung mit zugeschriebenen Kategorien wie „Hautfarbe“, Herkunft, Aufenthaltsstatus, Religion, Gender, sexuelle Orientierung, Behinderung, Alter und sozialer Herkunft bzw. sozialem Status verknüpft sind. Normen und Macht spielen eine entscheidende Rolle, wenn Menschen von gesellschaftlichen Ressourcen ausgeschlossen werden oder einen privilegierten Zugang zu ihnen erhalten. Diversität bedeutet also nicht nur Vielfalt oder Vielseitigkeit, sondern auch Diskriminierungskritik, Macht- und Normenkritik, Empowerment und Powersharing sowie eine intersektionale Perspektive“ (IDA 2022).</span></span></span></p>\r\n\r\n<hr />\r\n<p><strong><span>Quellen und Querverweise</span></strong></p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li><span><span><span>Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (2022), Glossar. Diskriminierung, <a href=\"http://www.idaev.de/recherchetools/glossar\">www.idaev.de/recherchetools/glossar</a> (zuletzt zugegriffen am 04.08.2022).</span></span></span></li>\r\n</ul>\r\n",
        "format": "full_html",
        "processed": "<p><span><span><span>„Jeder Mensch hat Eigenschaften, Gewohnheiten und Verhaltensweisen, die ihn von anderen unterscheiden. Einige Merkmale bringen Privilegien mit sich, andere erschweren den Zugang zu Ressourcen. Der Diversitätsansatz problematisiert gesellschaftliche Machtverhältnisse in ihrer Intersektionalität, die über Normen, Diskriminierung und Privilegierungen in Verbindung mit zugeschriebenen Kategorien wie „Hautfarbe“, Herkunft, Aufenthaltsstatus, Religion, Gender, sexuelle Orientierung, Behinderung, Alter und sozialer Herkunft bzw. sozialem Status verknüpft sind. Normen und Macht spielen eine entscheidende Rolle, wenn Menschen von gesellschaftlichen Ressourcen ausgeschlossen werden oder einen privilegierten Zugang zu ihnen erhalten. Diversität bedeutet also nicht nur Vielfalt oder Vielseitigkeit, sondern auch Diskriminierungskritik, Macht- und Normenkritik, Empowerment und Powersharing sowie eine intersektionale Perspektive“ (IDA 2022).</span></span></span></p>\n<hr>\n<p><strong><span>Quellen und Querverweise</span></strong></p>\n<ul>\n<li><span><span><span>Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (2022), Glossar. Diskriminierung, <a href=\"http://www.idaev.de/recherchetools/glossar\">www.idaev.de/recherchetools/glossar</a> (zuletzt zugegriffen am 04.08.2022).</span></span></span></li>\n</ul>\n",
        "summary": ""
      },
      "links": {
        "self": {
          "href": "https://backend.reflexionstool-demokratiebildung.de/jsonapi/node/pillar_glossary_term/34a4b273-4db4-43ab-ba91-170c4a996d85?resourceVersion=id%3A1054"
        }
      }
    },
    {
      "type": "node--pillar_glossary_term",
      "id": "97f5be8a-fb3d-48ac-b671-c914b220cd2e",
      "drupal_internal__nid": 254,
      "title": "Diversitätsbewusstsein",
      "path": {
        "alias": "/glossar/diversitaetsbewusstsein",
        "pid": 514,
        "langcode": "de"
      },
      "body": {
        "value": "<p><span><span><span>Diversität bedeutet nicht nur Vielfalt oder Vielseitigkeit, sondern auch Diskriminierungskritik, Macht- und Normenkritik, Empowerment und Powersharing sowie eine intersektionale Perspektive“ (IDA 2022). Diversitätsbewusstsein meint, „Erfahrungen von Komplexität und Unterschiedlichkeit wahr- und anzunehmen. […] [Diversitätsbewusste Bildungsarbeit sollte] immer an Antidiskriminierung gekoppelt sein“ (IDA 2022).</span></span></span></p>\r\n\r\n<hr />\r\n<p><strong><span>Quellen und Querverweise</span></strong></p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li><span><span><span>Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (2022), <em>Glossar. Diversitätsbewusste Bildungsarbeit</em>, <a href=\"http://www.idaev.de/recherchetools/glossar\">www.idaev.de/recherchetools/glossar</a> (zuletzt zugegriffen am 04.08.2022).</span></span></span></li>\r\n</ul>\r\n",
        "format": "full_html",
        "processed": "<p><span><span><span>Diversität bedeutet nicht nur Vielfalt oder Vielseitigkeit, sondern auch Diskriminierungskritik, Macht- und Normenkritik, Empowerment und Powersharing sowie eine intersektionale Perspektive“ (IDA 2022). Diversitätsbewusstsein meint, „Erfahrungen von Komplexität und Unterschiedlichkeit wahr- und anzunehmen. […] [Diversitätsbewusste Bildungsarbeit sollte] immer an Antidiskriminierung gekoppelt sein“ (IDA 2022).</span></span></span></p>\n<hr>\n<p><strong><span>Quellen und Querverweise</span></strong></p>\n<ul>\n<li><span><span><span>Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (2022), <em>Glossar. Diversitätsbewusste Bildungsarbeit</em>, <a href=\"http://www.idaev.de/recherchetools/glossar\">www.idaev.de/recherchetools/glossar</a> (zuletzt zugegriffen am 04.08.2022).</span></span></span></li>\n</ul>\n",
        "summary": ""
      },
      "links": {
        "self": {
          "href": "https://backend.reflexionstool-demokratiebildung.de/jsonapi/node/pillar_glossary_term/97f5be8a-fb3d-48ac-b671-c914b220cd2e?resourceVersion=id%3A1056"
        }
      }
    },
    {
      "type": "node--pillar_glossary_term",
      "id": "cbaa1c7a-aca6-44c4-a0d0-db7b19902e19",
      "drupal_internal__nid": 280,
      "title": "Projekt",
      "path": {
        "alias": "/glossar/projekt",
        "pid": 540,
        "langcode": "de"
      },
      "body": {
        "value": "<hr />\r\n<p><span><span><span><strong>Quellen und Querverweise</strong></span></span></span></p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li><span><span><span>Schewe, Gerhard (2022),<em> Definition: Was ist „Projekt“?, </em><a href=\"https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/projekt-42861\">https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/projekt</a> (zuletzt zugegriffen am 15.11.2022).</span></span></span></li>\r\n</ul>\r\n",
        "format": "full_html",
        "processed": "<hr>\n<p><span><span><span><strong>Quellen und Querverweise</strong></span></span></span></p>\n<ul>\n<li><span><span><span>Schewe, Gerhard (2022),<em> Definition: Was ist „Projekt“?, </em><a href=\"https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/projekt-42861\">https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/projekt</a> (zuletzt zugegriffen am 15.11.2022).</span></span></span></li>\n</ul>\n",
        "summary": "Ein Projekt ist eine befristete, relativ innovative und risikobehaftete Aufgabe von erheblicher Komplexität, die aufgrund ihrer Schwierigkeit und Bedeutung meist ein gesondertes Projektmanagement erfordert."
      },
      "links": {
        "self": {
          "href": "https://backend.reflexionstool-demokratiebildung.de/jsonapi/node/pillar_glossary_term/cbaa1c7a-aca6-44c4-a0d0-db7b19902e19?resourceVersion=id%3A1084"
        }
      }
    },
    {
      "type": "node--pillar_glossary_term",
      "id": "3cd6776f-ab66-4a4f-b831-64ec02dba7ae",
      "drupal_internal__nid": 284,
      "title": "Reflexion",
      "path": {
        "alias": "/glossar/reflexion",
        "pid": 544,
        "langcode": "de"
      },
      "body": {
        "value": "<p>„Reflexion oder Reflexivität meint „die Fähigkeit des Menschen, das eigene Denken und Handeln zum Gegenstand des Nachdenkens zu machen“ (Foster 2014, S. 589). Das geschieht nicht nur im inneren Dialog über Sprache, sondern auch in sprachlicher Verständigung mit den anderen an einer gemeinsamen Erfahrung Beteiligten“ (Sturzenhecker/Vesper 2021: 7).&nbsp;</p>\r\n\r\n<hr />\r\n<p><span><span><span><strong>Quellen und Querverweise</strong></span></span></span></p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li><span><span><span>Sturzenhecker, Benedikt/Vesper, Laura-Aliki (2021), Politische Bildung mit Kindern ist Demokratiebildung. Grundbegriffe, Begründungen und Handlungsprinzipien, in Außerschulische Bildung 2021, 2, S. 4-10.</span></span></span></li>\r\n</ul>\r\n",
        "format": "full_html",
        "processed": "<p>„Reflexion oder Reflexivität meint „die Fähigkeit des Menschen, das eigene Denken und Handeln zum Gegenstand des Nachdenkens zu machen“ (Foster 2014, S. 589). Das geschieht nicht nur im inneren Dialog über Sprache, sondern auch in sprachlicher Verständigung mit den anderen an einer gemeinsamen Erfahrung Beteiligten“ (Sturzenhecker/Vesper 2021: 7).&nbsp;</p>\n<hr>\n<p><span><span><span><strong>Quellen und Querverweise</strong></span></span></span></p>\n<ul>\n<li><span><span><span>Sturzenhecker, Benedikt/Vesper, Laura-Aliki (2021), Politische Bildung mit Kindern ist Demokratiebildung. Grundbegriffe, Begründungen und Handlungsprinzipien, in Außerschulische Bildung 2021, 2, S. 4-10.</span></span></span></li>\n</ul>\n",
        "summary": ""
      },
      "links": {
        "self": {
          "href": "https://backend.reflexionstool-demokratiebildung.de/jsonapi/node/pillar_glossary_term/3cd6776f-ab66-4a4f-b831-64ec02dba7ae?resourceVersion=id%3A1090"
        }
      }
    },
    {
      "type": "node--pillar_glossary_term",
      "id": "9b81ad5b-c47d-4f68-9864-7972802fbae0",
      "drupal_internal__nid": 262,
      "title": "Intersektionalität",
      "path": {
        "alias": "/glossar/intersektionalitaet",
        "pid": 522,
        "langcode": "de"
      },
      "body": {
        "value": "<p><span><span><span>„Der Begriff Intersektionalität beschreibt die Analyse der Interdependenz (gegenseitigen Bedingtheit) und des Zusammenwirkens verschiedener Kategorien von Differenzen mit Dimensionen sozialer Ungleichheit und Ausgrenzung. Um ein umfassendes Verständnis von Diskriminierung zu erhalten, dürfen deren einzelne Formen (etwa Rassismus, Sexismus oder Heterosexismus) nicht unabhängig voneinander betrachtet werden. Ein homosexueller Muslim, der migriert ist und Wirtschaftswissenschaften studiert, könnte bspw. aufgrund seiner sexuellen Identität und/oder seiner Religion und / oder seiner „ethnischen“ Herkunft von Diskriminierung betroffen sein. Gleichzeitig stehen ihm aufgrund seiner Genderzugehörigkeit und seines Bildungshintergrundes verschiedene Ressourcen zur Verfügung, die ihn in diesen Aspekten privilegieren. Intersektionalität meint also nicht lediglich Mehrfachdiskriminierung, sondern die Tatsache, dass die Interdependenz von Differenzlinien und ihre gesellschaftlichen Folgen zu ganz spezifischen Formen der Diskriminierung führen“ (IDA 2022).</span></span></span></p>\r\n\r\n<hr />\r\n<p><span><span><span><strong>Quellen und Querverweise</strong></span></span></span></p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li><span><span><span>Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (2022):&nbsp;Glossar. Diskriminierung, <a href=\"http://www.idaev.de/recherchetools/glossar\">www.idaev.de/recherchetools/glossar</a> (zuletzt zugegriffen am 04.08.2022).</span></span></span></li>\r\n</ul>\r\n",
        "format": "full_html",
        "processed": "<p><span><span><span>„Der Begriff Intersektionalität beschreibt die Analyse der Interdependenz (gegenseitigen Bedingtheit) und des Zusammenwirkens verschiedener Kategorien von Differenzen mit Dimensionen sozialer Ungleichheit und Ausgrenzung. Um ein umfassendes Verständnis von Diskriminierung zu erhalten, dürfen deren einzelne Formen (etwa Rassismus, Sexismus oder Heterosexismus) nicht unabhängig voneinander betrachtet werden. Ein homosexueller Muslim, der migriert ist und Wirtschaftswissenschaften studiert, könnte bspw. aufgrund seiner sexuellen Identität und/oder seiner Religion und / oder seiner „ethnischen“ Herkunft von Diskriminierung betroffen sein. Gleichzeitig stehen ihm aufgrund seiner Genderzugehörigkeit und seines Bildungshintergrundes verschiedene Ressourcen zur Verfügung, die ihn in diesen Aspekten privilegieren. Intersektionalität meint also nicht lediglich Mehrfachdiskriminierung, sondern die Tatsache, dass die Interdependenz von Differenzlinien und ihre gesellschaftlichen Folgen zu ganz spezifischen Formen der Diskriminierung führen“ (IDA 2022).</span></span></span></p>\n<hr>\n<p><span><span><span><strong>Quellen und Querverweise</strong></span></span></span></p>\n<ul>\n<li><span><span><span>Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (2022):&nbsp;Glossar. Diskriminierung, <a href=\"http://www.idaev.de/recherchetools/glossar\">www.idaev.de/recherchetools/glossar</a> (zuletzt zugegriffen am 04.08.2022).</span></span></span></li>\n</ul>\n",
        "summary": ""
      },
      "links": {
        "self": {
          "href": "https://backend.reflexionstool-demokratiebildung.de/jsonapi/node/pillar_glossary_term/9b81ad5b-c47d-4f68-9864-7972802fbae0?resourceVersion=id%3A1094"
        }
      }
    },
    {
      "type": "node--pillar_glossary_term",
      "id": "5dc72913-0972-43f9-83ca-89e8e19e228e",
      "drupal_internal__nid": 250,
      "title": "Diskriminierungskritik",
      "path": {
        "alias": "/glossar/diskriminierungskritik",
        "pid": 510,
        "langcode": "de"
      },
      "body": {
        "value": "<p><span><span><span>„Der Begriff Diskriminierungskritik wird analog zum Begriff Rassismuskritik verwendet. Er berücksichtigt, dass alle Menschen durch eine Vielzahl von Diskriminierungsformen sozial positioniert werden. Er geht von der Annahme aus, dass eine Gesellschaft ohne Diskriminierung nicht besteht und wir alle mit der Selbstverständlichkeit von Diskriminierung aufgewachsen und vertraut sind. Dies bedeutet auch, dass Diskriminierung nicht nur beabsichtigte und bewusste Benachteiligungen umfasst, sondern auch strukturelle, unbewusste und unbeabsichtigte Formen von Diskriminierung“ (IDA 2022).</span></span></span></p>\r\n\r\n<p><span><span><span>Unabhängig von sozialer Herkunft und der Intention geht Diskriminierungskritik von der Annahme aus, dass jede Person diskriminierendes Wissen qua Sozialisation besitzt und sich ein Leben lang mit der Dekonstruktion dieses Wissens auseinandersetzen muss. Daher kann es aktuell keine Gesellschaft ohne Diskriminierung geben. <strong>Diskriminierungskritik als Grundhaltung und pädagogisches Lernziel</strong></span></span></span></p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li><span><span><span>„nimmt eine reflexive Haltung gegenüber gesellschaftlichen Verhältnissen, sozialen Praxen und ihren Machteffekten ein.</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>beschäftigt sich mit der Bedeutsamkeit von Diskriminierung für Lebenspraxen von Subjekten, ihrer Integrität sowie ihre Möglichkeit der Selbst- und Mitbestimmung.</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>untersucht die verschiedenen Zugänge zu materiellen und symbolischen Ressourcen von (konstruierten) sozialen Gruppen innerhalb von Ungleichverhältnissen“ (DeGeDe 2019: 3).</span></span></span></li>\r\n</ul>\r\n\r\n<hr />\r\n<p><strong><span><span><span>Quellen und Querverweise</span></span></span></strong></p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li><span><span><span>Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (2019), <em>Facetten der Demokratiebildung, Demokratiepädagogik und Diversitätsbewusste Bildung</em>, Berlin.</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (2022), <em>Glossar. Diskriminierungskritik</em>, <a href=\"http://www.idaev.de/recherchetools/glossar\">www.idaev.de/recherchetools/glossar</a> (zuletzt zugegriffen am 04.08.2022).</span></span></span></li>\r\n</ul>\r\n",
        "format": "full_html",
        "processed": "<p><span><span><span>„Der Begriff Diskriminierungskritik wird analog zum Begriff Rassismuskritik verwendet. Er berücksichtigt, dass alle Menschen durch eine Vielzahl von Diskriminierungsformen sozial positioniert werden. Er geht von der Annahme aus, dass eine Gesellschaft ohne Diskriminierung nicht besteht und wir alle mit der Selbstverständlichkeit von Diskriminierung aufgewachsen und vertraut sind. Dies bedeutet auch, dass Diskriminierung nicht nur beabsichtigte und bewusste Benachteiligungen umfasst, sondern auch strukturelle, unbewusste und unbeabsichtigte Formen von Diskriminierung“ (IDA 2022).</span></span></span></p>\n<p><span><span><span>Unabhängig von sozialer Herkunft und der Intention geht Diskriminierungskritik von der Annahme aus, dass jede Person diskriminierendes Wissen qua Sozialisation besitzt und sich ein Leben lang mit der Dekonstruktion dieses Wissens auseinandersetzen muss. Daher kann es aktuell keine Gesellschaft ohne Diskriminierung geben. <strong>Diskriminierungskritik als Grundhaltung und pädagogisches Lernziel</strong></span></span></span></p>\n<ul>\n<li><span><span><span>„nimmt eine reflexive Haltung gegenüber gesellschaftlichen Verhältnissen, sozialen Praxen und ihren Machteffekten ein.</span></span></span></li>\n<li><span><span><span>beschäftigt sich mit der Bedeutsamkeit von Diskriminierung für Lebenspraxen von Subjekten, ihrer Integrität sowie ihre Möglichkeit der Selbst- und Mitbestimmung.</span></span></span></li>\n<li><span><span><span>untersucht die verschiedenen Zugänge zu materiellen und symbolischen Ressourcen von (konstruierten) sozialen Gruppen innerhalb von Ungleichverhältnissen“ (DeGeDe 2019: 3).</span></span></span></li>\n</ul>\n<hr>\n<p><strong><span><span><span>Quellen und Querverweise</span></span></span></strong></p>\n<ul>\n<li><span><span><span>Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (2019), <em>Facetten der Demokratiebildung, Demokratiepädagogik und Diversitätsbewusste Bildung</em>, Berlin.</span></span></span></li>\n<li><span><span><span>Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (2022), <em>Glossar. Diskriminierungskritik</em>, <a href=\"http://www.idaev.de/recherchetools/glossar\">www.idaev.de/recherchetools/glossar</a> (zuletzt zugegriffen am 04.08.2022).</span></span></span></li>\n</ul>\n",
        "summary": ""
      },
      "links": {
        "self": {
          "href": "https://backend.reflexionstool-demokratiebildung.de/jsonapi/node/pillar_glossary_term/5dc72913-0972-43f9-83ca-89e8e19e228e?resourceVersion=id%3A1102"
        }
      }
    },
    {
      "type": "node--pillar_glossary_term",
      "id": "bbd67e2d-c803-4220-a3d7-1da3b5f3acd9",
      "drupal_internal__nid": 403,
      "title": "Antidiskriminierung",
      "path": {
        "alias": "/glossar/antidiskriminierung",
        "pid": 679,
        "langcode": "de"
      },
      "body": {
        "value": "<p>Antidiskriminierung ist an Kompetenzen des Intervenierens gebunden. Diese erwerben pädagogische Fachkräfte, die selbst unter Umständen keine Diskriminierungserfahrungen machen. Neben dem Wissen um Diskriminierung, um diskriminierende Strukturen und deren partizipations- und bildungsbehindernden Auswirkungen brauchen sie eine professionelle Orientierung, die ihr Handeln von der Verantwortung für nicht-diskriminierende Lernverhältnisse in ihren Einrichtungen leiten lässt. Diese Orientierung muss erarbeitet werden, möglichst bereits in der Ausbildung. Dazu gehört die Reflexion der eigenen gesellschaftlichen Positionierungen und deren Auswirkungen auf die Wahrnehmung und das pädagogische Handeln. Dazu gehört aber auch die Verankerung von Antidiskriminierung in den Leitbildern und Strukturen von Bildungseinrichtungen, um der Institutionalisierung von Diskriminierung entgegenzuwirken (Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter, zit. n. Fachstelle Kinderwelten 2021).</p>\r\n\r\n<hr />\r\n<p><strong>Quellen und Querverweise</strong></p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li>Fachstelle Kinderwelten (2021): <em>Dokumentation der 10. Baustelle Inklusion: Aktivwerden gegen Diskriminierung – für eine demokratische Kultur in Kita und Schule! Online-Fachtagung am 18.06.2021,</em>&nbsp;<a href=\"https://baustellen.kinderwelten.net/baustelle2021/\" target=\"_blank\">https://baustellen.kinderwelten.net/baustelle2021/</a>, letzter Zugriff am 17.07.2023.</li>\r\n\t<li>Kompetenznetzwerk \"Demokratiebildung im Kindesalter\" (2023):&nbsp;Arbeitsschwerpunkte: <span>Antidiskriminierung,&nbsp;<a href=\"https://www.kompetenznetzwerk-deki.de/themen-/-angebote/arbeitsschwerpunkte/antidiskriminierung.html\" target=\"_blank\">https://www.kompetenznetzwerk-deki.de/themen-/-angebote/arbeitsschwerpunkte/antidiskriminierung</a>,&nbsp;</span>letzter Zugriff am 17.07.2023.</li>\r\n</ul>\r\n",
        "format": "full_html",
        "processed": "<p>Antidiskriminierung ist an Kompetenzen des Intervenierens gebunden. Diese erwerben pädagogische Fachkräfte, die selbst unter Umständen keine Diskriminierungserfahrungen machen. Neben dem Wissen um Diskriminierung, um diskriminierende Strukturen und deren partizipations- und bildungsbehindernden Auswirkungen brauchen sie eine professionelle Orientierung, die ihr Handeln von der Verantwortung für nicht-diskriminierende Lernverhältnisse in ihren Einrichtungen leiten lässt. Diese Orientierung muss erarbeitet werden, möglichst bereits in der Ausbildung. Dazu gehört die Reflexion der eigenen gesellschaftlichen Positionierungen und deren Auswirkungen auf die Wahrnehmung und das pädagogische Handeln. Dazu gehört aber auch die Verankerung von Antidiskriminierung in den Leitbildern und Strukturen von Bildungseinrichtungen, um der Institutionalisierung von Diskriminierung entgegenzuwirken (Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter, zit. n. Fachstelle Kinderwelten 2021).</p>\n<hr>\n<p><strong>Quellen und Querverweise</strong></p>\n<ul>\n<li>Fachstelle Kinderwelten (2021): <em>Dokumentation der 10. Baustelle Inklusion: Aktivwerden gegen Diskriminierung – für eine demokratische Kultur in Kita und Schule! Online-Fachtagung am 18.06.2021,</em>&nbsp;<a href=\"https://baustellen.kinderwelten.net/baustelle2021/\" target=\"_blank\">https://baustellen.kinderwelten.net/baustelle2021/</a>, letzter Zugriff am 17.07.2023.</li>\n<li>Kompetenznetzwerk \"Demokratiebildung im Kindesalter\" (2023):&nbsp;Arbeitsschwerpunkte: <span>Antidiskriminierung,&nbsp;<a href=\"https://www.kompetenznetzwerk-deki.de/themen-/-angebote/arbeitsschwerpunkte/antidiskriminierung.html\" target=\"_blank\">https://www.kompetenznetzwerk-deki.de/themen-/-angebote/arbeitsschwerpunkte/antidiskriminierung</a>,&nbsp;</span>letzter Zugriff am 17.07.2023.</li>\n</ul>\n",
        "summary": ""
      },
      "links": {
        "self": {
          "href": "https://backend.reflexionstool-demokratiebildung.de/jsonapi/node/pillar_glossary_term/bbd67e2d-c803-4220-a3d7-1da3b5f3acd9?resourceVersion=id%3A1877"
        }
      }
    },
    {
      "type": "node--pillar_glossary_term",
      "id": "6469590c-ea6e-4716-af89-8e6ab9a5f1ef",
      "drupal_internal__nid": 413,
      "title": "Adultismus",
      "path": {
        "alias": "/glossar/adultismus",
        "pid": 689,
        "langcode": "de"
      },
      "body": {
        "value": "<p>Der Begriff Adultismus leitet sich von dem englischen Begriff „adult“ für „Erwachsen“ ab und benennt das ungleiche Machtverhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern und Jugendlichen. Denn Erwachsene gehen oft davon aus, „dass sie allein aufgrund ihres Alters intelligenter, kompetenter, schlicht besser sind als Kinder und Jugendliche und sich daher über deren Meinungen und Ansichten hinwegsetzen“ dürfen [Richter 2013]. Im Fall von Adultismus werden Menschen aufgrund ihres Alters Eigenschaften zugeschrieben, zum Beispiel dass Kinder „egoistisch, vielleicht trotzig, aber auch niedlich, rücksichtslos, unreif oder nicht vertrauenswürdig zu sein. Erwachsene werden demgegenüber als schlau, erfahren, weitsichtig, verantwortungsvoll und vertrauenswürdig gedacht und wahrgenommen“ [ManuEla 2013].</p>\r\n\r\n<hr />\r\n<p><strong>Quellen und Querverweise</strong></p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li>\r\n\t<p>Vielfalt Mediathek (2023): <em>Bildungsmaterial gegen Rechtsextremismus, Menschenfeindlichkeit und Gewalt,&nbsp;<a href=\"https://www.vielfalt-mediathek.de/adultismus-elementarpaedagogik\" target=\"_blank\">https://www.vielfalt-mediathek.de/adultismus-elementarpaedagogik</a>,</em> letzter Zugriff am 11.08.2023.</p>\r\n\t</li>\r\n\t<li>\r\n\t<p>Richter, Sandra&nbsp;(2013): <em>Adultismus: die erste erlebte Diskriminierungsform? Theoretische Grundlagen und Praxisrelevanz</em>.</p>\r\n\t</li>\r\n\t<li>\r\n\t<p>Ritz, ManuEla (2013): <em>Adultismus -(un)bekanntes Phänomen. Erschienen in: Handbuch Inklusion. Grundlagen einer vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung</em>, Berlin: Herder.</p>\r\n\t</li>\r\n</ul>\r\n",
        "format": "full_html",
        "processed": "<p>Der Begriff Adultismus leitet sich von dem englischen Begriff „adult“ für „Erwachsen“ ab und benennt das ungleiche Machtverhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern und Jugendlichen. Denn Erwachsene gehen oft davon aus, „dass sie allein aufgrund ihres Alters intelligenter, kompetenter, schlicht besser sind als Kinder und Jugendliche und sich daher über deren Meinungen und Ansichten hinwegsetzen“ dürfen [Richter 2013]. Im Fall von Adultismus werden Menschen aufgrund ihres Alters Eigenschaften zugeschrieben, zum Beispiel dass Kinder „egoistisch, vielleicht trotzig, aber auch niedlich, rücksichtslos, unreif oder nicht vertrauenswürdig zu sein. Erwachsene werden demgegenüber als schlau, erfahren, weitsichtig, verantwortungsvoll und vertrauenswürdig gedacht und wahrgenommen“ [ManuEla 2013].</p>\n<hr>\n<p><strong>Quellen und Querverweise</strong></p>\n<ul>\n<li>\n<p>Vielfalt Mediathek (2023): <em>Bildungsmaterial gegen Rechtsextremismus, Menschenfeindlichkeit und Gewalt,&nbsp;<a href=\"https://www.vielfalt-mediathek.de/adultismus-elementarpaedagogik\" target=\"_blank\">https://www.vielfalt-mediathek.de/adultismus-elementarpaedagogik</a>,</em> letzter Zugriff am 11.08.2023.</p>\n</li>\n<li>\n<p>Richter, Sandra&nbsp;(2013): <em>Adultismus: die erste erlebte Diskriminierungsform? Theoretische Grundlagen und Praxisrelevanz</em>.</p>\n</li>\n<li>\n<p>Ritz, ManuEla (2013): <em>Adultismus -(un)bekanntes Phänomen. Erschienen in: Handbuch Inklusion. Grundlagen einer vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung</em>, Berlin: Herder.</p>\n</li>\n</ul>\n",
        "summary": ""
      },
      "links": {
        "self": {
          "href": "https://backend.reflexionstool-demokratiebildung.de/jsonapi/node/pillar_glossary_term/6469590c-ea6e-4716-af89-8e6ab9a5f1ef?resourceVersion=id%3A2673"
        }
      }
    },
    {
      "type": "node--pillar_glossary_term",
      "id": "4e0f858a-c933-489f-914c-1d93d918d35a",
      "drupal_internal__nid": 52,
      "title": "Außerschulische Akteur:innen",
      "path": {
        "alias": "/glossar/ausserschulische-akteurinnen",
        "pid": 284,
        "langcode": "de"
      },
      "body": {
        "value": "<p><span><span><span>Den Begriff „außerschulisch“ verwendet die DKJS, für alle pädagogischen Ansätze und Zugänge jenseits der schulischen Pädagogik. Eine Trennung im schulischen Raum ist z. B. im gebundenen Ganztag weder praktikabel noch erwünscht. Oft verstehen sich außerschulische Akteur:innen darunter, wenn sie in einem klaren Verhältnis mit der Schule zusammenarbeiten.</span></span></span></p>\r\n\r\n<p><span><span><span>Die DKJS versteht unter außerschulischen Akteur:innen beispielsweise: Kommunen, Vereine, zivilgesellschaftliche Initiativen, kirchliche Einrichtungen, NGOs, Träger der Jugendarbeit sowie der Jugendverbandsarbeit, Kinder- und Jugendhilfe, die Bundeszentrale und die Landeszentralen für politische Bildung sowie zahlreiche Träger der Jugend- und Erwachsenenbildung und Förder- und Beratungseinrichtungen.</span></span></span></p>\r\n\r\n<p><span><span><span>Für die DKJS im Kompetenznetzwerk sind außerschulische Akteur:innen: Fach-, Lehr- und Leitungskräfte der Demokratiebildung in außerschulischen Einrichtungen und Multiplikator:innen, die bewusst oder unbewusst im Bereich der Demokratiebildung oder an Schnittstellen arbeiten. Sie sind z. B. politische und kulturelle Bildner:innen, Mitarbeitende der Kinder- und Jugendhilfe sowie von Vereinen, Verbänden, Kultureinrichtungen, Lern- und Bildungsstätten, Stiftungen etc.</span></span></span></p>\r\n\r\n<hr />\r\n<p><strong><span>Quellen und Querverweise</span></strong></p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li><span><span><span>Die Transferstelle Politische Bildung zeichnet eine vielfältige <a href=\"https://transfer-politische-bildung.de/fileadmin/user_upload/Fotos/Transfermaterial/Topografie-der-Praxis-politischerBildung_Copyright_Transfer-fuer-Bildung-web.jpg\">Topographie der Praxis Politischer Bildung</a>.</span></span></span></li>\r\n</ul>\r\n",
        "format": "full_html",
        "processed": "<p><span><span><span>Den Begriff „außerschulisch“ verwendet die DKJS, für alle pädagogischen Ansätze und Zugänge jenseits der schulischen Pädagogik. Eine Trennung im schulischen Raum ist z. B. im gebundenen Ganztag weder praktikabel noch erwünscht. Oft verstehen sich außerschulische Akteur:innen darunter, wenn sie in einem klaren Verhältnis mit der Schule zusammenarbeiten.</span></span></span></p>\n<p><span><span><span>Die DKJS versteht unter außerschulischen Akteur:innen beispielsweise: Kommunen, Vereine, zivilgesellschaftliche Initiativen, kirchliche Einrichtungen, NGOs, Träger der Jugendarbeit sowie der Jugendverbandsarbeit, Kinder- und Jugendhilfe, die Bundeszentrale und die Landeszentralen für politische Bildung sowie zahlreiche Träger der Jugend- und Erwachsenenbildung und Förder- und Beratungseinrichtungen.</span></span></span></p>\n<p><span><span><span>Für die DKJS im Kompetenznetzwerk sind außerschulische Akteur:innen: Fach-, Lehr- und Leitungskräfte der Demokratiebildung in außerschulischen Einrichtungen und Multiplikator:innen, die bewusst oder unbewusst im Bereich der Demokratiebildung oder an Schnittstellen arbeiten. Sie sind z. B. politische und kulturelle Bildner:innen, Mitarbeitende der Kinder- und Jugendhilfe sowie von Vereinen, Verbänden, Kultureinrichtungen, Lern- und Bildungsstätten, Stiftungen etc.</span></span></span></p>\n<hr>\n<p><strong><span>Quellen und Querverweise</span></strong></p>\n<ul>\n<li><span><span><span>Die Transferstelle Politische Bildung zeichnet eine vielfältige <a href=\"https://transfer-politische-bildung.de/fileadmin/user_upload/Fotos/Transfermaterial/Topografie-der-Praxis-politischerBildung_Copyright_Transfer-fuer-Bildung-web.jpg\">Topographie der Praxis Politischer Bildung</a>.</span></span></span></li>\n</ul>\n",
        "summary": ""
      },
      "links": {
        "self": {
          "href": "https://backend.reflexionstool-demokratiebildung.de/jsonapi/node/pillar_glossary_term/4e0f858a-c933-489f-914c-1d93d918d35a?resourceVersion=id%3A3926"
        }
      }
    },
    {
      "type": "node--pillar_glossary_term",
      "id": "94cb8619-c628-4fae-83c9-2cd6f2c0569d",
      "drupal_internal__nid": 242,
      "title": "Demokratiekompetenzen",
      "path": {
        "alias": "/glossar/demokratiekompetenzen",
        "pid": 502,
        "langcode": "de"
      },
      "body": {
        "value": "<p><span><span><span>Demokratiekompetenzen sind alle relevanten Fähigkeiten der Bürger:innen für ihre demokratische Handlungsfähigkeit und Handlungsbereitschaft. Kompetenzmodelle aus der Politik- und Demokratiedidaktik, der Politischen Bildung und Demokratiepädagogik bieten eine Orientierung für Demokratiekompetenzen.</span></span></span></p>\r\n\r\n<p><span><span><span><strong>Ziel der Demokratiebildung ist die Bildung von Demokrat:innen</strong>, ihre Stärkung und Befähigung als politisch handelnde Subjekte. Demokratiebildung zielt nicht in erster Linie auf „das bestehende demokratische System, sondern die Fähigkeit der Bürger:innen, die gegebene Ordnung zu durchschauen, zu reflektieren, zu verändern, zu kritisieren und so zu gestalten, wie sie es selbst für adäquat halten“ (Kenner/Lange 2022: 65).</span></span></span></p>\r\n\r\n<p><span><span><span>Beispiel aus den <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"node\" data-entity-uuid=\"8cc5392c-cf47-426b-a2a4-02b1bf353184\" href=\"/node/32\">OPENION Praxiskarten zu Demokratiekompetenzen</a>: „Demokratie braucht Nachrichtenkompetenz. Informationen richtig und selbstbestimmt nutzen.&nbsp;</span></span></span><span><span><span>Kinder und Jugendliche haben unzählige Möglichkeiten, auf Informationen aus verschiedenen Nachrichtenkanälen und Medien zuzugreifen. Angesichts der Fülle brauchen sie einen geschützten Rahmen, in dem sie lernen, diese ihrem Alter entsprechend selbstbestimmt zu nutzen. Zur Nachrichtenkompetenz gehört, Informationen kritisch zu bewerten, in einen Gesamtzusammenhang einzuordnen, zu erkennen und zu verstehen, dass Informationen unterschiedlich dargestellt und aufbereitet werden können. […]“</span></span></span></p>\r\n\r\n<hr />\r\n<p><strong><span>Quellen und Querverweise</span></strong></p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li><span><span><span>Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (2020):&nbsp;OPENION Praxiskarten. Demokratie braucht Kompetenzen, <a href=\"http://www.openion.de/themenportal/beitrag/demokratie-braucht-kompetenzen/\">http://www.openion.de/themenportal/beitrag/demokratie-braucht-kompetenzen</a>.&nbsp;</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>Kenner, Steve/Lange, Dirk (2022):&nbsp;<em>Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe</em>, in Beutel, Wolfgang/Gloe, Markus/Himmelmann, Gerhard/Lange, Dirk/Reinhardt, Volker/Seifert, Anne (Hrsg.): Handbuch Demokratiepädagogik, 1. Auflage, Frankfurt am Main, S. 62-71.</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>Mauz, Anna/Gloe, Markus (2019):&nbsp;Demokratiekompetenz bei Service-Learning. Modellentwicklung, 2. Auflage, Berlin.</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>Sander, Wolfgang (2022):&nbsp;<em>Kompetenzorientierung als Forschungs- und Konfliktfeld der Didaktik der politischen Bildung</em>, in: Sander, Wolfgang/Pohl, Kerstin (Hrsg.), Handbuch Politische Bildung, 5. Auflage, Frankfurt am Main, S. 122-132.</span></span></span></li>\r\n</ul>\r\n",
        "format": "full_html",
        "processed": "<p><span><span><span>Demokratiekompetenzen sind alle relevanten Fähigkeiten der Bürger:innen für ihre demokratische Handlungsfähigkeit und Handlungsbereitschaft. Kompetenzmodelle aus der Politik- und Demokratiedidaktik, der Politischen Bildung und Demokratiepädagogik bieten eine Orientierung für Demokratiekompetenzen.</span></span></span></p>\n<p><span><span><span><strong>Ziel der Demokratiebildung ist die Bildung von Demokrat:innen</strong>, ihre Stärkung und Befähigung als politisch handelnde Subjekte. Demokratiebildung zielt nicht in erster Linie auf „das bestehende demokratische System, sondern die Fähigkeit der Bürger:innen, die gegebene Ordnung zu durchschauen, zu reflektieren, zu verändern, zu kritisieren und so zu gestalten, wie sie es selbst für adäquat halten“ (Kenner/Lange 2022: 65).</span></span></span></p>\n<p><span><span><span>Beispiel aus den <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"node\" data-entity-uuid=\"8cc5392c-cf47-426b-a2a4-02b1bf353184\" href=\"/materialien/praxiskarten-demokratie-braucht-kompetenzen\" title=\"Praxiskarten: Demokratie braucht Kompetenzen\">OPENION Praxiskarten zu Demokratiekompetenzen</a>: „Demokratie braucht Nachrichtenkompetenz. Informationen richtig und selbstbestimmt nutzen.&nbsp;</span></span></span><span><span><span>Kinder und Jugendliche haben unzählige Möglichkeiten, auf Informationen aus verschiedenen Nachrichtenkanälen und Medien zuzugreifen. Angesichts der Fülle brauchen sie einen geschützten Rahmen, in dem sie lernen, diese ihrem Alter entsprechend selbstbestimmt zu nutzen. Zur Nachrichtenkompetenz gehört, Informationen kritisch zu bewerten, in einen Gesamtzusammenhang einzuordnen, zu erkennen und zu verstehen, dass Informationen unterschiedlich dargestellt und aufbereitet werden können. […]“</span></span></span></p>\n<hr>\n<p><strong><span>Quellen und Querverweise</span></strong></p>\n<ul>\n<li><span><span><span>Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (2020):&nbsp;OPENION Praxiskarten. Demokratie braucht Kompetenzen, <a href=\"http://www.openion.de/themenportal/beitrag/demokratie-braucht-kompetenzen/\">http://www.openion.de/themenportal/beitrag/demokratie-braucht-kompetenzen</a>.&nbsp;</span></span></span></li>\n<li><span><span><span>Kenner, Steve/Lange, Dirk (2022):&nbsp;<em>Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe</em>, in Beutel, Wolfgang/Gloe, Markus/Himmelmann, Gerhard/Lange, Dirk/Reinhardt, Volker/Seifert, Anne (Hrsg.): Handbuch Demokratiepädagogik, 1. Auflage, Frankfurt am Main, S. 62-71.</span></span></span></li>\n<li><span><span><span>Mauz, Anna/Gloe, Markus (2019):&nbsp;Demokratiekompetenz bei Service-Learning. Modellentwicklung, 2. Auflage, Berlin.</span></span></span></li>\n<li><span><span><span>Sander, Wolfgang (2022):&nbsp;<em>Kompetenzorientierung als Forschungs- und Konfliktfeld der Didaktik der politischen Bildung</em>, in: Sander, Wolfgang/Pohl, Kerstin (Hrsg.), Handbuch Politische Bildung, 5. Auflage, Frankfurt am Main, S. 122-132.</span></span></span></li>\n</ul>\n",
        "summary": ""
      },
      "links": {
        "self": {
          "href": "https://backend.reflexionstool-demokratiebildung.de/jsonapi/node/pillar_glossary_term/94cb8619-c628-4fae-83c9-2cd6f2c0569d?resourceVersion=id%3A3928"
        }
      }
    },
    {
      "type": "node--pillar_glossary_term",
      "id": "18de5341-d838-4e46-b878-840a33e3f6fa",
      "drupal_internal__nid": 244,
      "title": "Demokratische Werte",
      "path": {
        "alias": "/glossar/demokratische-werte",
        "pid": 504,
        "langcode": "de"
      },
      "body": {
        "value": "<p>Es gibt keine genaue oder abschließende Liste demokratischer Werte. Einige grundlegende Werte von Demokratiebildung lassen sich dennoch feststellen.&nbsp;</p>\r\n\r\n<p><span><span><span>„Die substanzielle Dimension der Demokratie beschreibt den unhintergehbaren Kern und besteht in der Geltung fundamentaler Prinzipien wie das <strong>Gleichheitsprinzip</strong>, <strong>Pluralismus</strong>, <strong>Menschenrechte</strong>, <strong>Rechtsstaatlichkeit</strong>, <strong>Gewaltenteilung </strong>(Machtbegrenzung) und <strong>Minderheitenschutz</strong>“ (BMFSFJ 2020: 110). Dahinter stehen somit die Werte <strong>Gleichheit</strong>, der <strong>Menschenwürde</strong>, <strong>Gerechtigkeit </strong>sowie der <strong>Solidarität</strong>, <strong>Frieden </strong>und <strong>Freiheit </strong>(vgl. Haarmann/Kenner/Lange 2020: 1). Weiterhin finden sich die Werte der <strong>Volkssouveränität</strong>,<strong> Meinungs- und Religionsfreiheit</strong> […] <strong>Opposition</strong>, [...] <strong>Anerkennung </strong>und <strong>Respekt</strong> (Transfer für Bildung 2022).</span></span></span></p>\r\n\r\n<p><span><span><span>Demokratiebildung soll keinen festen Zustand verfasster Demokratie oder Menschenrechte vermitteln, sondern lerner:innenzentriert und lebensweltenorientiert wirken. Allerdings sind demokratische Werte auch in Verfassungen, Völkerrechtlichen Verträgen und Gesetzestexten enthalten, auf die sich Erwachsene Begleitpersonen bei Bedarf berufen können. Diese sind insbesondere das <a href=\"https://www.gesetze-im-internet.de/gg/BJNR000010949.html\"><strong><span>Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG)</span></strong></a>, die <a href=\"https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Weitere_Publikationen/Broschuere_70_Jahre_AEMR.pdf\"><strong><span>Allgemeine Erklärung der Menschenrechte</span></strong></a><strong> </strong><a href=\"https://www.menschenrechtserklaerung.de/\"><strong><span>(AEMR)</span></strong></a>, die <a href=\"https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/menschenrechtsschutz/deutschland-im-menschenrechtsschutzsystem/vereinte-nationen/vereinte-nationen-menschenrechtsabkommen/kinderrechtskonvention-crc\"><strong><span>Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen</span></strong></a><strong> </strong><a href=\"https://www.kinderrechtskonvention.info/\"><strong><span>(KRK)</span></strong></a>. Weitere<strong> </strong>Dokumente<strong> </strong>sind die <a href=\"https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/menschenrechtsschutz/europarat/europaeische-menschenrechtskonvention\"><strong><span>Europäische Menschenrechtskonvention</span></strong></a><strong> </strong><a href=\"https://www.menschenrechtskonvention.eu/\"><strong><span>(EMRK)</span></strong></a><strong> </strong>sowie die <a href=\"https://www.politik-lernen.at/demokratiekompetenzen-rfcdc\"><strong><span>Kompetenzen für eine demokratische Kultur</span></strong></a><strong> </strong><a href=\"https://www.coe.int/en/web/reference-framework-of-competences-for-democratic-culture/rfcdc\"><strong><span>(RFCDC)</span></strong></a><strong> </strong>des Europarats, die einen Referenzrahmen für Demokratiekompetenzen darstellt.</span></span></span></p>\r\n\r\n<hr />\r\n<p><strong><span>Quellen und Querverweise</span></strong></p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li><span><span><span>Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2020): <em>16. Kinder- und Jugendbericht. Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter</em>, Berlin.</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>Haarmann, Mortitz P./Kenner, Steve/Lange, Dirk (2020):&nbsp;<em>Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische. Aufgaben und Zugänge der Politischen Bildung</em>, Wiesbaden.</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>Transfer für Bildung e.V., <em>Wertorientierung</em>. <em>Grundbegriffe der Politischen Bildung</em>, <a href=\"https://profession-politischebildung.de/grundlagen/grundbegriffe/kompetenzorientierung/\"><span>https://profession-politischebildung.de/grundlagen/grundbegriffe/kompetenzorientierung</span></a>.</span></span></span></li>\r\n</ul>\r\n",
        "format": "full_html",
        "processed": "<p>Es gibt keine genaue oder abschließende Liste demokratischer Werte. Einige grundlegende Werte von Demokratiebildung lassen sich dennoch feststellen.&nbsp;</p>\n<p><span><span><span>„Die substanzielle Dimension der Demokratie beschreibt den unhintergehbaren Kern und besteht in der Geltung fundamentaler Prinzipien wie das <strong>Gleichheitsprinzip</strong>, <strong>Pluralismus</strong>, <strong>Menschenrechte</strong>, <strong>Rechtsstaatlichkeit</strong>, <strong>Gewaltenteilung </strong>(Machtbegrenzung) und <strong>Minderheitenschutz</strong>“ (BMFSFJ 2020: 110). Dahinter stehen somit die Werte <strong>Gleichheit</strong>, der <strong>Menschenwürde</strong>, <strong>Gerechtigkeit </strong>sowie der <strong>Solidarität</strong>, <strong>Frieden </strong>und <strong>Freiheit </strong>(vgl. Haarmann/Kenner/Lange 2020: 1). Weiterhin finden sich die Werte der <strong>Volkssouveränität</strong>,<strong> Meinungs- und Religionsfreiheit</strong> […] <strong>Opposition</strong>, [...] <strong>Anerkennung </strong>und <strong>Respekt</strong> (Transfer für Bildung 2022).</span></span></span></p>\n<p><span><span><span>Demokratiebildung soll keinen festen Zustand verfasster Demokratie oder Menschenrechte vermitteln, sondern lerner:innenzentriert und lebensweltenorientiert wirken. Allerdings sind demokratische Werte auch in Verfassungen, Völkerrechtlichen Verträgen und Gesetzestexten enthalten, auf die sich Erwachsene Begleitpersonen bei Bedarf berufen können. Diese sind insbesondere das <a href=\"https://www.gesetze-im-internet.de/gg/BJNR000010949.html\"><strong><span>Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG)</span></strong></a>, die <a href=\"https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Weitere_Publikationen/Broschuere_70_Jahre_AEMR.pdf\"><strong><span>Allgemeine Erklärung der Menschenrechte</span></strong></a><strong> </strong><a href=\"https://www.menschenrechtserklaerung.de/\"><strong><span>(AEMR)</span></strong></a>, die <a href=\"https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/menschenrechtsschutz/deutschland-im-menschenrechtsschutzsystem/vereinte-nationen/vereinte-nationen-menschenrechtsabkommen/kinderrechtskonvention-crc\"><strong><span>Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen</span></strong></a><strong> </strong><a href=\"https://www.kinderrechtskonvention.info/\"><strong><span>(KRK)</span></strong></a>. Weitere<strong> </strong>Dokumente<strong> </strong>sind die <a href=\"https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/menschenrechtsschutz/europarat/europaeische-menschenrechtskonvention\"><strong><span>Europäische Menschenrechtskonvention</span></strong></a><strong> </strong><a href=\"https://www.menschenrechtskonvention.eu/\"><strong><span>(EMRK)</span></strong></a><strong> </strong>sowie die <a href=\"https://www.politik-lernen.at/demokratiekompetenzen-rfcdc\"><strong><span>Kompetenzen für eine demokratische Kultur</span></strong></a><strong> </strong><a href=\"https://www.coe.int/en/web/reference-framework-of-competences-for-democratic-culture/rfcdc\"><strong><span>(RFCDC)</span></strong></a><strong> </strong>des Europarats, die einen Referenzrahmen für Demokratiekompetenzen darstellt.</span></span></span></p>\n<hr>\n<p><strong><span>Quellen und Querverweise</span></strong></p>\n<ul>\n<li><span><span><span>Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2020): <em>16. Kinder- und Jugendbericht. Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter</em>, Berlin.</span></span></span></li>\n<li><span><span><span>Haarmann, Mortitz P./Kenner, Steve/Lange, Dirk (2020):&nbsp;<em>Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische. Aufgaben und Zugänge der Politischen Bildung</em>, Wiesbaden.</span></span></span></li>\n<li><span><span><span>Transfer für Bildung e.V., <em>Wertorientierung</em>. <em>Grundbegriffe der Politischen Bildung</em>, <a href=\"https://profession-politischebildung.de/grundlagen/grundbegriffe/kompetenzorientierung/\"><span>https://profession-politischebildung.de/grundlagen/grundbegriffe/kompetenzorientierung</span></a>.</span></span></span></li>\n</ul>\n",
        "summary": ""
      },
      "links": {
        "self": {
          "href": "https://backend.reflexionstool-demokratiebildung.de/jsonapi/node/pillar_glossary_term/18de5341-d838-4e46-b878-840a33e3f6fa?resourceVersion=id%3A3930"
        }
      }
    },
    {
      "type": "node--pillar_glossary_term",
      "id": "0a8decf9-8fd9-4348-afd7-eb10ffe78f5f",
      "drupal_internal__nid": 256,
      "title": "Fachdidaktische Prinzipien",
      "path": {
        "alias": "/glossar/fachdidaktische-prinzipien",
        "pid": 516,
        "langcode": "de"
      },
      "body": {
        "value": "<p>Für die Demokratiebildung braucht es Methoden, die sich an didaktischen Prinzipien orientieren. Ziele, Inhalte und die sozialen Kontexte – wie die Gruppenzusammensetzung oder die Lehr- und Lernverhältnisse – sollten mit passenden Methoden verbunden und ausprobiert werden. Leitprinzipien sind der demokratische Bildungsauftrag, der Beutelsbacher Konsens, die Frankfurter Erklärung für eine kritisch-emanzipatorische politische Bildung und das Magdeburger Manifest zur Demokratiepädagogik.</p>\r\n\r\n<p><span><span><span><strong>Wie wird die Fachdidaktik für Methoden der Demokratiebildung benutzt?</strong> Die Autorengruppe Fachdidaktik formuliert: „Für die politische Bildung sind Methoden zu formulieren, die das didaktische Dreieck (Sache, Lerner und Lehrer) ausbuchstabieren. Eigenarten des Gegenstandes Politik müssen in den Methoden erscheinen. Damit ist die Beziehung zur Fachdidaktik markiert“ (134). Das lässt sich für Demokratie als Gegenstand, aber auch Ziel und Methode der Demokratiebildung übertragen.</span></span></span></p>\r\n\r\n<p><span><span><span><strong>Was sind Grundlagen einer Demokratiedidaktik? </strong>Das Magdeburger Manifest der Demokratiepädagogik nennt Prinzipien, die einer Demokratiedidaktik zugrunde liegen können (vgl. Grammes 2010: 203f.): „Politisch und pädagogisch beruht der demokratische Weg auf dem entschiedenen, und gemeinsam geteilten Willen, alle Betroffenen einzubeziehen (<strong>Inklusion</strong> <strong>und</strong> <strong>Partizipation</strong>), eine abwägende, gerechtigkeitsorientierte Entscheidungspraxis zu ermöglichen (<strong>Deliberation</strong>), Mittel zweckdienlich und sparsam einzusetzen (<strong>Effizienz</strong>), Öffentlichkeit herzustellen (<strong>Transparenz</strong>) und eine kritische Prüfung und Revision von Handeln und Institutionen mit Maßstäben von Recht und Moral zu sichern (<strong>Legitimität</strong>)“ (DeGeDe 2005).</span></span></span></p>\r\n\r\n<p><span><span><span>Zur Planung und Reflexion von Bildungsprozessen politischer Bildung nennt Anja Besand die didaktischen Prinzipien der: <strong>Subjektorientierung</strong>, <strong>Handlungsorientierung</strong>, <strong>Problemorientierung</strong>, <strong>Kontroversität</strong>, <strong>exemplarisches</strong> <strong>Lernen</strong>, <strong>Wissenschaftsorientierung</strong>, <strong>Lebenswelt</strong>- und <strong>Alltagsorientierung</strong> und <strong>Zukunftsorientierung</strong> (2023a). Eine Didaktik, die auch auf die Praxis außerschulischer Bildung eingeht und in dem Dreischritt: <strong>Sehen</strong>, <strong>Beurteilen</strong> und <strong>Handeln</strong> funktioniert, kann zudem nach Besand in den folgenden fünf Formen dargestellt werden (2023b):</span></span></span></p>\r\n\r\n<ol>\r\n\t<li><span><strong>Erkunden</strong>, <strong>erforschen</strong>, <strong>beobachten: </strong>Soziale, politische und ökonomische Phänomene müssen immer wieder neu erkundet, beobachtet und erforscht werden.</span></li>\r\n\t<li><span><span><span><strong>Utopien entwerfen, simulieren, ausprobieren:</strong> Gerade im Bereich sozialer, politischer und ökonomischer Fragen müssen alternative Lösungsmodelle und Ideen entworfen und überprüft werden.</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span><strong>Debattieren, diskutieren, streiten: </strong>Soziale, politische und ökonomische Fragen müssen diskutiert und in Debatten abgewogen werden.</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span><strong>Kommunizieren, verbreiten, werben:</strong> Politische, soziale und ökonomische Ideen und Konzepte müssen öffentlich sichtbar und verständlich gemacht werden.</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span><strong>Mehrheit finden, entscheiden, wählen:</strong> Politische, soziale und ökonomische Ideen werden erst wirksam, wenn sie auf Zustimmung treffen bzw. eine Mehrheit finden.</span></span></span></li>\r\n</ol>\r\n\r\n<hr />\r\n<p><strong><span>Quellen und Querverweise</span></strong></p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li><span><span><span>Autorengruppe Fachdidaktik (2016):&nbsp;<em>Was ist gute politische Bildung. Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht</em>, 1. Auflage, Frankfurt am Main.</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (2005):&nbsp;<em>Magdeburger Manifest</em>, www.degede.de/blog/abc/magdeburger-manifest/, letzter Zugriff 14.04.2022.</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>Grammes, Tilman (2010):&nbsp;„Anforderungen an deine Didaktik der Demokratie“, in: Lange, Dirk/Himmelmann, Gerhard (Hg.), <em>Demokratiedidaktik</em>. <em>Impulse für die Politische Bildung</em>, Wiesbaden, S. 201-220.</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>John Dewey Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (2023a):&nbsp;<em>Wann ist politische Bildung gut?</em>, <a href=\"http://www.tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/bildung-beratung/abendschule/start-kollektion/wann-ist-politische-bildung-gut\">www.tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/bildung-beratung/abendschule/start-kollektion/wann-ist-politische-bildung-gut</a>, (zuletzt zugegriffen am 17.03.2023).</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>John Dewey Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (2023b):&nbsp;<em>Warum Didaktik nicht Methodik ist und Methoden auch nicht alles</em>, <a href=\"https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/bildung-beratung/abendschule/kollektion-4/warum-didaktik-nicht-methodik-ist-und-methoden-auch-nicht-alles\">https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/bildung-beratung/abendschule/kollektion-4/warum-didaktik-nicht-methodik-ist-und-methoden-auch-nicht-alles</a>, (zuletzt zugegriffen am 17.03.2023).</span></span></span></li>\r\n</ul>\r\n",
        "format": "full_html",
        "processed": "<p>Für die Demokratiebildung braucht es Methoden, die sich an didaktischen Prinzipien orientieren. Ziele, Inhalte und die sozialen Kontexte – wie die Gruppenzusammensetzung oder die Lehr- und Lernverhältnisse – sollten mit passenden Methoden verbunden und ausprobiert werden. Leitprinzipien sind der demokratische Bildungsauftrag, der Beutelsbacher Konsens, die Frankfurter Erklärung für eine kritisch-emanzipatorische politische Bildung und das Magdeburger Manifest zur Demokratiepädagogik.</p>\n<p><span><span><span><strong>Wie wird die Fachdidaktik für Methoden der Demokratiebildung benutzt?</strong> Die Autorengruppe Fachdidaktik formuliert: „Für die politische Bildung sind Methoden zu formulieren, die das didaktische Dreieck (Sache, Lerner und Lehrer) ausbuchstabieren. Eigenarten des Gegenstandes Politik müssen in den Methoden erscheinen. Damit ist die Beziehung zur Fachdidaktik markiert“ (134). Das lässt sich für Demokratie als Gegenstand, aber auch Ziel und Methode der Demokratiebildung übertragen.</span></span></span></p>\n<p><span><span><span><strong>Was sind Grundlagen einer Demokratiedidaktik? </strong>Das Magdeburger Manifest der Demokratiepädagogik nennt Prinzipien, die einer Demokratiedidaktik zugrunde liegen können (vgl. Grammes 2010: 203f.): „Politisch und pädagogisch beruht der demokratische Weg auf dem entschiedenen, und gemeinsam geteilten Willen, alle Betroffenen einzubeziehen (<strong>Inklusion</strong> <strong>und</strong> <strong>Partizipation</strong>), eine abwägende, gerechtigkeitsorientierte Entscheidungspraxis zu ermöglichen (<strong>Deliberation</strong>), Mittel zweckdienlich und sparsam einzusetzen (<strong>Effizienz</strong>), Öffentlichkeit herzustellen (<strong>Transparenz</strong>) und eine kritische Prüfung und Revision von Handeln und Institutionen mit Maßstäben von Recht und Moral zu sichern (<strong>Legitimität</strong>)“ (DeGeDe 2005).</span></span></span></p>\n<p><span><span><span>Zur Planung und Reflexion von Bildungsprozessen politischer Bildung nennt Anja Besand die didaktischen Prinzipien der: <strong>Subjektorientierung</strong>, <strong>Handlungsorientierung</strong>, <strong>Problemorientierung</strong>, <strong>Kontroversität</strong>, <strong>exemplarisches</strong> <strong>Lernen</strong>, <strong>Wissenschaftsorientierung</strong>, <strong>Lebenswelt</strong>- und <strong>Alltagsorientierung</strong> und <strong>Zukunftsorientierung</strong> (2023a). Eine Didaktik, die auch auf die Praxis außerschulischer Bildung eingeht und in dem Dreischritt: <strong>Sehen</strong>, <strong>Beurteilen</strong> und <strong>Handeln</strong> funktioniert, kann zudem nach Besand in den folgenden fünf Formen dargestellt werden (2023b):</span></span></span></p>\n<ol>\n<li><span><strong>Erkunden</strong>, <strong>erforschen</strong>, <strong>beobachten: </strong>Soziale, politische und ökonomische Phänomene müssen immer wieder neu erkundet, beobachtet und erforscht werden.</span></li>\n<li><span><span><span><strong>Utopien entwerfen, simulieren, ausprobieren:</strong> Gerade im Bereich sozialer, politischer und ökonomischer Fragen müssen alternative Lösungsmodelle und Ideen entworfen und überprüft werden.</span></span></span></li>\n<li><span><span><span><strong>Debattieren, diskutieren, streiten: </strong>Soziale, politische und ökonomische Fragen müssen diskutiert und in Debatten abgewogen werden.</span></span></span></li>\n<li><span><span><span><strong>Kommunizieren, verbreiten, werben:</strong> Politische, soziale und ökonomische Ideen und Konzepte müssen öffentlich sichtbar und verständlich gemacht werden.</span></span></span></li>\n<li><span><span><span><strong>Mehrheit finden, entscheiden, wählen:</strong> Politische, soziale und ökonomische Ideen werden erst wirksam, wenn sie auf Zustimmung treffen bzw. eine Mehrheit finden.</span></span></span></li>\n</ol>\n<hr>\n<p><strong><span>Quellen und Querverweise</span></strong></p>\n<ul>\n<li><span><span><span>Autorengruppe Fachdidaktik (2016):&nbsp;<em>Was ist gute politische Bildung. Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht</em>, 1. Auflage, Frankfurt am Main.</span></span></span></li>\n<li><span><span><span>Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (2005):&nbsp;<em>Magdeburger Manifest</em>, <a href=\"http://www.degede.de/blog/abc/magdeburger-manifest/\">www.degede.de/blog/abc/magdeburger-manifest/</a>, letzter Zugriff 14.04.2022.</span></span></span></li>\n<li><span><span><span>Grammes, Tilman (2010):&nbsp;„Anforderungen an deine Didaktik der Demokratie“, in: Lange, Dirk/Himmelmann, Gerhard (Hg.), <em>Demokratiedidaktik</em>. <em>Impulse für die Politische Bildung</em>, Wiesbaden, S. 201-220.</span></span></span></li>\n<li><span><span><span>John Dewey Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (2023a):&nbsp;<em>Wann ist politische Bildung gut?</em>, <a href=\"http://www.tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/bildung-beratung/abendschule/start-kollektion/wann-ist-politische-bildung-gut\">www.tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/bildung-beratung/abendschule/start-kollektion/wann-ist-politische-bildung-gut</a>, (zuletzt zugegriffen am 17.03.2023).</span></span></span></li>\n<li><span><span><span>John Dewey Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (2023b):&nbsp;<em>Warum Didaktik nicht Methodik ist und Methoden auch nicht alles</em>, <a href=\"https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/bildung-beratung/abendschule/kollektion-4/warum-didaktik-nicht-methodik-ist-und-methoden-auch-nicht-alles\">https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/bildung-beratung/abendschule/kollektion-4/warum-didaktik-nicht-methodik-ist-und-methoden-auch-nicht-alles</a>, (zuletzt zugegriffen am 17.03.2023).</span></span></span></li>\n</ul>\n",
        "summary": ""
      },
      "links": {
        "self": {
          "href": "https://backend.reflexionstool-demokratiebildung.de/jsonapi/node/pillar_glossary_term/0a8decf9-8fd9-4348-afd7-eb10ffe78f5f?resourceVersion=id%3A3932"
        }
      }
    },
    {
      "type": "node--pillar_glossary_term",
      "id": "bc999ebf-eae1-480d-adc3-09df96c17ec6",
      "drupal_internal__nid": 258,
      "title": "Fallen der Wissensvermittlung",
      "path": {
        "alias": "/glossar/fallen-der-wissensvermittlung",
        "pid": 518,
        "langcode": "de"
      },
      "body": {
        "value": "<p><span><span><span>Politische Bildung und Demokratiebildung mit Jugendlichen setzen sich mit Inhalten in einer Weise auseinander, in der Fehler passieren können.</span></span></span></p>\r\n\r\n<p><span><span><span>Diese können als Fallen der Wissensvermittlung gesehen und umgangen werden, darunter (JoDDID 2023):</span></span></span></p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li><span><span><span><strong>Wissensfalle</strong>: Wissen ist voraussetzungsvoll und muss eingeordnet werden. Werden Fachbegriffe und -themen behandelt, müssen sie für Jugendliche nachvollziehbar und verständlich eingebettet sein.</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span><strong>Kontextfalle</strong>: Einzelne Themen brauchen den Kontext der gesellschaftlichen Verhältnisse. Wird beispielsweise über Armut in einer konkreten Situation und mit spezifischen Informationen gesprochen, braucht es die Vorsicht, sich nicht in Einzelinformationen zu verlieren, sondern „das Ganze“ betreffende Entscheidungsfragen zu stellen. </span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span><strong>Meinungsfalle</strong>: Geäußerte Standpunkte und Informationen sind nicht gleich oder gleich gültig. Aussagen müssen betrachtet und gegeneinander abgewogen werden.</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span><strong>Moralisierungsfalle</strong>: Positionen sollten nicht intuitiv moralisch bewertet, sondern argumentiert und analysiert werden.</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span><strong>Parallelisierungsfalle</strong>: Vergleiche können zwar dabei helfen, Kompliziertes zu vereinfachen, aber häufig hinken sie und sollten bedacht eingesetzt werden.</span></span></span></li>\r\n</ul>\r\n\r\n<hr />\r\n<p><strong><span>Quellen und Querverweise</span></strong></p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li><span><span><span>Autorengruppe Fachdidaktik (2016):&nbsp;Was ist gute politische Bildung. Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, 1. Auflage, Frankfurt am Main.</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>John Dewey Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (2023): <em>Wann ist politische Bildung gut?</em>, <a href=\"http://www.tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/bildung-beratung/abendschule/start-kollektion/wann-ist-politische-bildung-gut\">www.tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/bildung-beratung/abendschule/start-kollektion/wann-ist-politische-bildung-gut</a>, (zuletzt zugegriffen am 17.03.2023).</span></span></span></li>\r\n</ul>\r\n",
        "format": "full_html",
        "processed": "<p><span><span><span>Politische Bildung und Demokratiebildung mit Jugendlichen setzen sich mit Inhalten in einer Weise auseinander, in der Fehler passieren können.</span></span></span></p>\n<p><span><span><span>Diese können als Fallen der Wissensvermittlung gesehen und umgangen werden, darunter (JoDDID 2023):</span></span></span></p>\n<ul>\n<li><span><span><span><strong>Wissensfalle</strong>: Wissen ist voraussetzungsvoll und muss eingeordnet werden. Werden Fachbegriffe und -themen behandelt, müssen sie für Jugendliche nachvollziehbar und verständlich eingebettet sein.</span></span></span></li>\n<li><span><span><span><strong>Kontextfalle</strong>: Einzelne Themen brauchen den Kontext der gesellschaftlichen Verhältnisse. Wird beispielsweise über Armut in einer konkreten Situation und mit spezifischen Informationen gesprochen, braucht es die Vorsicht, sich nicht in Einzelinformationen zu verlieren, sondern „das Ganze“ betreffende Entscheidungsfragen zu stellen. </span></span></span></li>\n<li><span><span><span><strong>Meinungsfalle</strong>: Geäußerte Standpunkte und Informationen sind nicht gleich oder gleich gültig. Aussagen müssen betrachtet und gegeneinander abgewogen werden.</span></span></span></li>\n<li><span><span><span><strong>Moralisierungsfalle</strong>: Positionen sollten nicht intuitiv moralisch bewertet, sondern argumentiert und analysiert werden.</span></span></span></li>\n<li><span><span><span><strong>Parallelisierungsfalle</strong>: Vergleiche können zwar dabei helfen, Kompliziertes zu vereinfachen, aber häufig hinken sie und sollten bedacht eingesetzt werden.</span></span></span></li>\n</ul>\n<hr>\n<p><strong><span>Quellen und Querverweise</span></strong></p>\n<ul>\n<li><span><span><span>Autorengruppe Fachdidaktik (2016):&nbsp;Was ist gute politische Bildung. Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, 1. Auflage, Frankfurt am Main.</span></span></span></li>\n<li><span><span><span>John Dewey Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (2023): <em>Wann ist politische Bildung gut?</em>, <a href=\"http://www.tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/bildung-beratung/abendschule/start-kollektion/wann-ist-politische-bildung-gut\">www.tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/bildung-beratung/abendschule/start-kollektion/wann-ist-politische-bildung-gut</a>, (zuletzt zugegriffen am 17.03.2023).</span></span></span></li>\n</ul>\n",
        "summary": ""
      },
      "links": {
        "self": {
          "href": "https://backend.reflexionstool-demokratiebildung.de/jsonapi/node/pillar_glossary_term/bc999ebf-eae1-480d-adc3-09df96c17ec6?resourceVersion=id%3A3934"
        }
      }
    },
    {
      "type": "node--pillar_glossary_term",
      "id": "7f24aecc-1107-4af3-a199-c80f8c61946f",
      "drupal_internal__nid": 264,
      "title": "Kompetenzmodelle",
      "path": {
        "alias": "/glossar/kompetenzmodelle",
        "pid": 524,
        "langcode": "de"
      },
      "body": {
        "value": "<p><span><span><span>Es gibt eine große Vielfalt an Kompetenzmodellen in der Demokratiebildung, die eine Orientierung dafür bieten, was in einem Demokratiebildungsprojekt gelernt und gestärkt werden soll.&nbsp;</span></span></span></p>\r\n\r\n<p><span><span><span>Es gibt nicht ‚das eine‘ geltende Kompetenzmodell, weder für die politische Bildung noch die Demokratiebildung. Als Minimalkonsens stellen Achour und Wagner eine Dreiteilung in <strong>Analysekompetenz</strong>, <strong>Urteilskompetenz</strong> und <strong>Handlungskompetenz</strong> fest (vgl. 31f.). </span></span></span></p>\r\n\r\n<p><span><span><span>Zudem wird Fachwissen als konzeptuelles Deutungswissen in Modelle eingebracht (vgl. Pohl 2022), wobei für einen „multiperspektivischen sozialwissenschaftlichen Zugriff auf das Phänomen des Politischen“ gegenüber einer rein politikwissenschaftlichen Position bezogen wird (Autorengruppe Fachdidaktik 2011, S. 163, zit. n. Pohl 2020). Außerdem stellen Autor*innen die Kritik- und Konfliktkompetenz prominent heraus (Westphal 2018; Kenner/Lange 2022: 69).</span></span></span></p>\r\n\r\n<hr />\r\n<p><strong><span>Quellen und Querverweise</span></strong></p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li><span><span><span>Achour, Sabine/Wagner, Susanne (2019):&nbsp;<em>Wer hat, dem wird gegeben: Politische Bildung an Schulen. Bestandsaufnahme, Rückschlüsse und Handlungsempfehlungen</em>, 1. Auflage, Bonn.</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>Hafeneger, Benno/Krieg, Anja (2014):&nbsp;<em>Kompetenzen in der non-formalen außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung</em>, in Bundesausschuss für Politische Bildung, Expertisen zur Kompetenzorientierung in der Politischen Bildung, Berlin, S. 6-81.</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>Kenner, Steve/Lange, Dirk (2022):&nbsp;<em>Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe</em>, in Beutel, Wolfgang/Gloe, Markus/Himmelmann, Gerhard/Lange, Dirk/Reinhardt, Volker/Seifert, Anne (Hrsg.): Handbuch Demokratiepädagogik, 1. Auflage, Frankfurt am Main, S. 62-71.</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>Pohl, Kerstin (2020):&nbsp;<em>Kompetenzorientierung und konzeptuelles Deutungswissen: (K)ein neuer Königsweg für politische Bildung?</em>, <a href=\"https://www.bpb.de/lernen/politische-bildung/305945/kompetenzorientierung-und-konzeptuelles-deutungswissen-k-ein-neuer-koenigsweg-fuer-politische-bildung/\"><span>www.bpb.de/lernen/politische-bildung/305945/kompetenzorientierung-und-konzeptuelles-deutungswissen-k-ein-neuer-koenigsweg-fuer-politische-bildung</span></a>, letzter Zugriff am 28.04.2022.</span></span></span></li>\r\n</ul>\r\n",
        "format": "full_html",
        "processed": "<p><span><span><span>Es gibt eine große Vielfalt an Kompetenzmodellen in der Demokratiebildung, die eine Orientierung dafür bieten, was in einem Demokratiebildungsprojekt gelernt und gestärkt werden soll.&nbsp;</span></span></span></p>\n<p><span><span><span>Es gibt nicht ‚das eine‘ geltende Kompetenzmodell, weder für die politische Bildung noch die Demokratiebildung. Als Minimalkonsens stellen Achour und Wagner eine Dreiteilung in <strong>Analysekompetenz</strong>, <strong>Urteilskompetenz</strong> und <strong>Handlungskompetenz</strong> fest (vgl. 31f.). </span></span></span></p>\n<p><span><span><span>Zudem wird Fachwissen als konzeptuelles Deutungswissen in Modelle eingebracht (vgl. Pohl 2022), wobei für einen „multiperspektivischen sozialwissenschaftlichen Zugriff auf das Phänomen des Politischen“ gegenüber einer rein politikwissenschaftlichen Position bezogen wird (Autorengruppe Fachdidaktik 2011, S. 163, zit. n. Pohl 2020). Außerdem stellen Autor*innen die Kritik- und Konfliktkompetenz prominent heraus (Westphal 2018; Kenner/Lange 2022: 69).</span></span></span></p>\n<hr>\n<p><strong><span>Quellen und Querverweise</span></strong></p>\n<ul>\n<li><span><span><span>Achour, Sabine/Wagner, Susanne (2019):&nbsp;<em>Wer hat, dem wird gegeben: Politische Bildung an Schulen. Bestandsaufnahme, Rückschlüsse und Handlungsempfehlungen</em>, 1. Auflage, Bonn.</span></span></span></li>\n<li><span><span><span>Hafeneger, Benno/Krieg, Anja (2014):&nbsp;<em>Kompetenzen in der non-formalen außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung</em>, in Bundesausschuss für Politische Bildung, Expertisen zur Kompetenzorientierung in der Politischen Bildung, Berlin, S. 6-81.</span></span></span></li>\n<li><span><span><span>Kenner, Steve/Lange, Dirk (2022):&nbsp;<em>Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe</em>, in Beutel, Wolfgang/Gloe, Markus/Himmelmann, Gerhard/Lange, Dirk/Reinhardt, Volker/Seifert, Anne (Hrsg.): Handbuch Demokratiepädagogik, 1. Auflage, Frankfurt am Main, S. 62-71.</span></span></span></li>\n<li><span><span><span>Pohl, Kerstin (2020):&nbsp;<em>Kompetenzorientierung und konzeptuelles Deutungswissen: (K)ein neuer Königsweg für politische Bildung?</em>, <a href=\"https://www.bpb.de/lernen/politische-bildung/305945/kompetenzorientierung-und-konzeptuelles-deutungswissen-k-ein-neuer-koenigsweg-fuer-politische-bildung/\"><span>www.bpb.de/lernen/politische-bildung/305945/kompetenzorientierung-und-konzeptuelles-deutungswissen-k-ein-neuer-koenigsweg-fuer-politische-bildung</span></a>, letzter Zugriff am 28.04.2022.</span></span></span></li>\n</ul>\n",
        "summary": ""
      },
      "links": {
        "self": {
          "href": "https://backend.reflexionstool-demokratiebildung.de/jsonapi/node/pillar_glossary_term/7f24aecc-1107-4af3-a199-c80f8c61946f?resourceVersion=id%3A3936"
        }
      }
    },
    {
      "type": "node--pillar_glossary_term",
      "id": "fae8565f-8d33-4aa8-84c5-ce10ed7556f5",
      "drupal_internal__nid": 286,
      "title": "Standards der Kinder- und Jugendbeteiligung",
      "path": {
        "alias": "/glossar/standards-der-kinder-und-jugendbeteiligung",
        "pid": 546,
        "langcode": "de"
      },
      "body": {
        "value": "<p><span><span><span>Seit Dezember 2022 gibt es neue und handlungsfeldübergreifende Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung. Sie wurden vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem Deutschen Bundesjugendring entwickelt.</span></span></span></p>\r\n\r\n<p><span><span><span>Die Standards ergänzen die handlungsfeldspezifischen Qualitätsstandards von 2015.&nbsp;</span></span></span>Die neuen Standards wurden zu den folgenden Arbeitsfeldern entwickelt:</p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li><span><span><span>Institutionelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>Transparenz</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>Inklusion</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>Qualifikation</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>Evaluation</span></span></span></li>\r\n</ul>\r\n\r\n<hr />\r\n<p><span><span><span><strong>Quellen und Querverweise</strong></span></span></span></p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li><span><span><span><a href=\"https://standards.jugendbeteiligung.de/\">Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung</a> (2022)</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span><a href=\"https://www.bmfsfj.de/resource/blob/94118/c49d4097174e67464b56a5365bc8602f/kindergerechtes-deutschland-broschuere-qualitaetsstandards-data.pdf\">Qualitätsstandards für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen</a> (2015)</span></span></span></li>\r\n</ul>\r\n",
        "format": "full_html",
        "processed": "<p><span><span><span>Seit Dezember 2022 gibt es neue und handlungsfeldübergreifende Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung. Sie wurden vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem Deutschen Bundesjugendring entwickelt.</span></span></span></p>\n<p><span><span><span>Die Standards ergänzen die handlungsfeldspezifischen Qualitätsstandards von 2015.&nbsp;</span></span></span>Die neuen Standards wurden zu den folgenden Arbeitsfeldern entwickelt:</p>\n<ul>\n<li><span><span><span>Institutionelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen</span></span></span></li>\n<li><span><span><span>Transparenz</span></span></span></li>\n<li><span><span><span>Inklusion</span></span></span></li>\n<li><span><span><span>Qualifikation</span></span></span></li>\n<li><span><span><span>Evaluation</span></span></span></li>\n</ul>\n<hr>\n<p><span><span><span><strong>Quellen und Querverweise</strong></span></span></span></p>\n<ul>\n<li><span><span><span><a href=\"https://standards.jugendbeteiligung.de/\">Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung</a> (2022)</span></span></span></li>\n<li><span><span><span><a href=\"https://www.bmfsfj.de/resource/blob/94118/c49d4097174e67464b56a5365bc8602f/kindergerechtes-deutschland-broschuere-qualitaetsstandards-data.pdf\">Qualitätsstandards für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen</a> (2015)</span></span></span></li>\n</ul>\n",
        "summary": ""
      },
      "links": {
        "self": {
          "href": "https://backend.reflexionstool-demokratiebildung.de/jsonapi/node/pillar_glossary_term/fae8565f-8d33-4aa8-84c5-ce10ed7556f5?resourceVersion=id%3A3938"
        }
      }
    },
    {
      "type": "node--pillar_glossary_term",
      "id": "dab1f1c0-c6a3-406f-8066-e516561437c0",
      "drupal_internal__nid": 282,
      "title": "Rassismuskritik",
      "path": {
        "alias": "/glossar/rassismuskritik",
        "pid": 542,
        "langcode": "de"
      },
      "body": {
        "value": "<p><span><span><span>„Rassismuskritik geht von der Annahme aus, dass Rassismus eine gesellschaftliche Normalität darstellt, insofern alle Menschen durch rassistische Kategorisierungen, Zuschreibungen und Diskriminierungen in unserer Gesellschaft positioniert werden (siehe Critical Whiteness). Ein Handeln ist also nur innerhalb dieser Verhältnisse möglich. Daher kann Rassismus nur in ihrem Rahmen bekämpft, Zugehörigkeitsordnungen können verschoben und rassistische Diskriminierungen abgebaut werden. Dabei ist die Positionierung der Akteur:innen zu berücksichtigen, um nicht erneut rassistische Strukturen der Über- und Unterordnung zu stützen (siehe auch Solidarität, Empowerment und Powersharing). Insofern ist Rassismuskritik eine (selbst)reflexive, theoriegebundene, widersprüchliche und prinzipiell nicht abschließbare Praxis. Dadurch setzt sich Rassismuskritik ausdrücklich von Haltungen und Handlungsformen ab, die auf der Annahme beruhen, es reiche aus, für Gleichheit und gegen Rassismus einzutreten, um nicht rassistisch zu sein. Denn sie blenden rassistische Strukturen aus und sind daher auch blind für die Folgen der eigenen Praxis“ (IDA 2022).</span></span></span></p>\r\n\r\n<hr />\r\n<p><span><span><span><strong>Quellen und Querverweise</strong></span></span></span></p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li><span><span><span>Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (2022):&nbsp;Glossar. Diskriminierung, <a href=\"http://www.idaev.de/recherchetools/glossar\">www.idaev.de/recherchetools/glossar</a> (zuletzt zugegriffen am 04.08.2022).</span></span></span></li>\r\n</ul>\r\n",
        "format": "full_html",
        "processed": "<p><span><span><span>„Rassismuskritik geht von der Annahme aus, dass Rassismus eine gesellschaftliche Normalität darstellt, insofern alle Menschen durch rassistische Kategorisierungen, Zuschreibungen und Diskriminierungen in unserer Gesellschaft positioniert werden (siehe Critical Whiteness). Ein Handeln ist also nur innerhalb dieser Verhältnisse möglich. Daher kann Rassismus nur in ihrem Rahmen bekämpft, Zugehörigkeitsordnungen können verschoben und rassistische Diskriminierungen abgebaut werden. Dabei ist die Positionierung der Akteur:innen zu berücksichtigen, um nicht erneut rassistische Strukturen der Über- und Unterordnung zu stützen (siehe auch Solidarität, Empowerment und Powersharing). Insofern ist Rassismuskritik eine (selbst)reflexive, theoriegebundene, widersprüchliche und prinzipiell nicht abschließbare Praxis. Dadurch setzt sich Rassismuskritik ausdrücklich von Haltungen und Handlungsformen ab, die auf der Annahme beruhen, es reiche aus, für Gleichheit und gegen Rassismus einzutreten, um nicht rassistisch zu sein. Denn sie blenden rassistische Strukturen aus und sind daher auch blind für die Folgen der eigenen Praxis“ (IDA 2022).</span></span></span></p>\n<hr>\n<p><span><span><span><strong>Quellen und Querverweise</strong></span></span></span></p>\n<ul>\n<li><span><span><span>Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (2022):&nbsp;Glossar. Diskriminierung, <a href=\"http://www.idaev.de/recherchetools/glossar\">www.idaev.de/recherchetools/glossar</a> (zuletzt zugegriffen am 04.08.2022).</span></span></span></li>\n</ul>\n",
        "summary": ""
      },
      "links": {
        "self": {
          "href": "https://backend.reflexionstool-demokratiebildung.de/jsonapi/node/pillar_glossary_term/dab1f1c0-c6a3-406f-8066-e516561437c0?resourceVersion=id%3A3940"
        }
      }
    },
    {
      "type": "node--pillar_glossary_term",
      "id": "16ae6597-5adc-4611-92bb-2a3299c88669",
      "drupal_internal__nid": 278,
      "title": "Privilegien",
      "path": {
        "alias": "/glossar/privilegien",
        "pid": 538,
        "langcode": "de"
      },
      "body": {
        "value": "<p><span><span><span>„<strong>Privilegien werden die Vorteile und (der Zugang zu den) Ressourcen genannt, die Menschen aufgrund ihrer gesellschaftlichen Positionierung besitzen.</strong> </span></span></span></p>\r\n\r\n<p><span><span><span>Es gibt offensichtliche Privilegien, bspw. ist das Wahlrecht auf Bundes- und Landesebene in Deutschland ein Privileg von Menschen mit deutscher Staatsbürgerschaft. Auch mit dem sozioökonomischen Status gehen viele Privilegien einher, da es in fast allen Lebensbereichen wichtig ist, genügend Geld zur Verfügung zu haben. </span></span></span></p>\r\n\r\n<p><span><span><span>Doch Menschen können auch weniger offensichtliche Privilegien haben, die nicht mehr auffallen, da sie selbstverständlich geworden sind. Eines davon ist, im Alltag als „normal“ wahrgenommen zu werden (etwa als weiß, deutsch, eindeutig männlich/weiblich oder gesund) und so bei der Job- oder Wohnungssuche, in der Schule oder in der U-Bahn nicht mit stereotypen Zuschreibungen, verwehrten Zugängen oder diskriminierendem Verhalten rechnen zu müssen. </span></span></span><span><span><span>Zu Privilegien gehört also auch sich gar nicht erst mit Diskriminierung und der damit einhergehenden Ungerechtigkeit beschäftigen zu müssen“ (IDA 2023).</span></span></span></p>\r\n\r\n<hr />\r\n<p><span><span><span><strong>Quellen und Querverweise</strong></span></span></span></p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li><span><span><span>Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (2023):&nbsp;Glossar. Diskriminierung, <a href=\"http://www.idaev.de/recherchetools/glossar\">www.idaev.de/recherchetools/glossar</a> (zuletzt zugegriffen am 08.02.2022).</span></span></span></li>\r\n</ul>\r\n",
        "format": "full_html",
        "processed": "<p><span><span><span>„<strong>Privilegien werden die Vorteile und (der Zugang zu den) Ressourcen genannt, die Menschen aufgrund ihrer gesellschaftlichen Positionierung besitzen.</strong> </span></span></span></p>\n<p><span><span><span>Es gibt offensichtliche Privilegien, bspw. ist das Wahlrecht auf Bundes- und Landesebene in Deutschland ein Privileg von Menschen mit deutscher Staatsbürgerschaft. Auch mit dem sozioökonomischen Status gehen viele Privilegien einher, da es in fast allen Lebensbereichen wichtig ist, genügend Geld zur Verfügung zu haben. </span></span></span></p>\n<p><span><span><span>Doch Menschen können auch weniger offensichtliche Privilegien haben, die nicht mehr auffallen, da sie selbstverständlich geworden sind. Eines davon ist, im Alltag als „normal“ wahrgenommen zu werden (etwa als weiß, deutsch, eindeutig männlich/weiblich oder gesund) und so bei der Job- oder Wohnungssuche, in der Schule oder in der U-Bahn nicht mit stereotypen Zuschreibungen, verwehrten Zugängen oder diskriminierendem Verhalten rechnen zu müssen. </span></span></span><span><span><span>Zu Privilegien gehört also auch sich gar nicht erst mit Diskriminierung und der damit einhergehenden Ungerechtigkeit beschäftigen zu müssen“ (IDA 2023).</span></span></span></p>\n<hr>\n<p><span><span><span><strong>Quellen und Querverweise</strong></span></span></span></p>\n<ul>\n<li><span><span><span>Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (2023):&nbsp;Glossar. Diskriminierung, <a href=\"http://www.idaev.de/recherchetools/glossar\">www.idaev.de/recherchetools/glossar</a> (zuletzt zugegriffen am 08.02.2022).</span></span></span></li>\n</ul>\n",
        "summary": ""
      },
      "links": {
        "self": {
          "href": "https://backend.reflexionstool-demokratiebildung.de/jsonapi/node/pillar_glossary_term/16ae6597-5adc-4611-92bb-2a3299c88669?resourceVersion=id%3A3942"
        }
      }
    },
    {
      "type": "node--pillar_glossary_term",
      "id": "bf9c491a-715e-407d-becf-5fb5d9814030",
      "drupal_internal__nid": 276,
      "title": "Politik",
      "path": {
        "alias": "/glossar/politik",
        "pid": 536,
        "langcode": "de"
      },
      "body": {
        "value": "<p><span><span><span>Der Politikbegriff ist relevant für ein Verständnis davon, was an eigenen Erfahrungen und Möglichkeiten politisch ist. Politik als Begriff kann weit verstanden oder sehr eng begrenzt werden.</span></span></span></p>\r\n\r\n<p><span><span><span>Die Sachkommission des 16. Kinder- und Jugendbericht versteht Politik als „die Gesamtheit der Aktivitäten und Strukturen, die auf die Herstellung, Durchsetzung und Infragestellung allgemein verbindlicher und öffentlich relevanter Regelungen in und zwischen Gruppierungen abzielt. Dass es im politischen Prozess dabei auch um den Gewinn und Erhalt von Macht geht, soll dabei ausdrücklich nicht ausgeblendet werden. Ebenso wie die Bestimmung dessen, was das Gemeinwohl sein soll, umstritten ist, ringen Akteurinnen und Akteure im politischen Prozess um die Durchsetzung ihrer Interessen. Politik bedeutet daher immer auch die Bearbeitung sozialer Konflikte“ (108).</span></span></span></p>\r\n\r\n<p><span><span><span><strong>Ein enges Politikverständnis</strong> „der Politik“ ausgegangen (Politiker:innen, Berichterstattung, Diskussionen, Parteipräferenz) kann zu Distanz und Desinteresse junger Menschen führen, gerade bei. „Politik findet auf einem anderen, uninteressanten Planeten statt – für viele sogar in einem anderen Sonnensystem“ (Calmbach/Borgstedt 2012: 76f.). Wird dagegen ein weites Politikverständnis angesetzt, zeigt sich ein „<strong>unsichtbares Politikprogramm</strong>“ (78). </span></span></span></p>\r\n\r\n<p><span><span><span><strong>Ein weites Politikverständnis</strong> ist für Bildungsangebote empfehlenswert‚ welches sich nicht allein um ‚die Politik‘ dreht sondern konkrete lebensweltliche und sozialräumliche Erfahrungen einbezieht bedeutet (77):</span></span></span></p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li><span><span><span>„Ungerechtigkeit im eigenen Umfeld und in der Gesellschaft wahrzunehmen und dazu Stellung zu beziehen; </span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>Interesse an Gestaltung von Lebensräumen zu haben; </span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>Sprachrohre zu suchen, die die eigenen Probleme, Sehnsüchte, aber auch (politischen und sozialen) Interessen artikulieren (können) – und zwar in »ihrer« Sprache und mit Bezug zu »ihren« Themen; </span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>Bereitschaft und Selbstverpflichtung zu zeigen, sich für andere (z. B. Schwächere) einzusetzen; </span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>[S]ich persönlich für eine konkrete soziale Sache im Nahumfeld zu engagieren“ (ebd.).</span></span></span></li>\r\n</ul>\r\n\r\n<hr />\r\n<p><span><span><span><strong>Quellen und Querverweise</strong></span></span></span></p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li><span><span><span>Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2020): <em>16. Kinder- und Jugendbericht. Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter</em>, Berlin.</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>Calmbach, Marc/Borgstedt, Silke (2012):&nbsp;<em>„Unsichtbares“ Politikprogramm? Themenwelten und politisches Interesse von „bildungsfernen“ Jugendlichen</em>, in: Kohl, Wiebke/Seibring Anne (Hrsg.): „Unsichtbares“ Politikprogramm? Themenwelten und politisches Interesse von „bildungsfernen“ Jugendlichen, Bonn, S.43-80.</span></span></span></li>\r\n</ul>\r\n",
        "format": "full_html",
        "processed": "<p><span><span><span>Der Politikbegriff ist relevant für ein Verständnis davon, was an eigenen Erfahrungen und Möglichkeiten politisch ist. Politik als Begriff kann weit verstanden oder sehr eng begrenzt werden.</span></span></span></p>\n<p><span><span><span>Die Sachkommission des 16. Kinder- und Jugendbericht versteht Politik als „die Gesamtheit der Aktivitäten und Strukturen, die auf die Herstellung, Durchsetzung und Infragestellung allgemein verbindlicher und öffentlich relevanter Regelungen in und zwischen Gruppierungen abzielt. Dass es im politischen Prozess dabei auch um den Gewinn und Erhalt von Macht geht, soll dabei ausdrücklich nicht ausgeblendet werden. Ebenso wie die Bestimmung dessen, was das Gemeinwohl sein soll, umstritten ist, ringen Akteurinnen und Akteure im politischen Prozess um die Durchsetzung ihrer Interessen. Politik bedeutet daher immer auch die Bearbeitung sozialer Konflikte“ (108).</span></span></span></p>\n<p><span><span><span><strong>Ein enges Politikverständnis</strong> „der Politik“ ausgegangen (Politiker:innen, Berichterstattung, Diskussionen, Parteipräferenz) kann zu Distanz und Desinteresse junger Menschen führen, gerade bei. „Politik findet auf einem anderen, uninteressanten Planeten statt – für viele sogar in einem anderen Sonnensystem“ (Calmbach/Borgstedt 2012: 76f.). Wird dagegen ein weites Politikverständnis angesetzt, zeigt sich ein „<strong>unsichtbares Politikprogramm</strong>“ (78). </span></span></span></p>\n<p><span><span><span><strong>Ein weites Politikverständnis</strong> ist für Bildungsangebote empfehlenswert‚ welches sich nicht allein um ‚die Politik‘ dreht sondern konkrete lebensweltliche und sozialräumliche Erfahrungen einbezieht bedeutet (77):</span></span></span></p>\n<ul>\n<li><span><span><span>„Ungerechtigkeit im eigenen Umfeld und in der Gesellschaft wahrzunehmen und dazu Stellung zu beziehen; </span></span></span></li>\n<li><span><span><span>Interesse an Gestaltung von Lebensräumen zu haben; </span></span></span></li>\n<li><span><span><span>Sprachrohre zu suchen, die die eigenen Probleme, Sehnsüchte, aber auch (politischen und sozialen) Interessen artikulieren (können) – und zwar in »ihrer« Sprache und mit Bezug zu »ihren« Themen; </span></span></span></li>\n<li><span><span><span>Bereitschaft und Selbstverpflichtung zu zeigen, sich für andere (z. B. Schwächere) einzusetzen; </span></span></span></li>\n<li><span><span><span>[S]ich persönlich für eine konkrete soziale Sache im Nahumfeld zu engagieren“ (ebd.).</span></span></span></li>\n</ul>\n<hr>\n<p><span><span><span><strong>Quellen und Querverweise</strong></span></span></span></p>\n<ul>\n<li><span><span><span>Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2020): <em>16. Kinder- und Jugendbericht. Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter</em>, Berlin.</span></span></span></li>\n<li><span><span><span>Calmbach, Marc/Borgstedt, Silke (2012):&nbsp;<em>„Unsichtbares“ Politikprogramm? Themenwelten und politisches Interesse von „bildungsfernen“ Jugendlichen</em>, in: Kohl, Wiebke/Seibring Anne (Hrsg.): „Unsichtbares“ Politikprogramm? Themenwelten und politisches Interesse von „bildungsfernen“ Jugendlichen, Bonn, S.43-80.</span></span></span></li>\n</ul>\n",
        "summary": ""
      },
      "links": {
        "self": {
          "href": "https://backend.reflexionstool-demokratiebildung.de/jsonapi/node/pillar_glossary_term/bf9c491a-715e-407d-becf-5fb5d9814030?resourceVersion=id%3A3944"
        }
      }
    },
    {
      "type": "node--pillar_glossary_term",
      "id": "2fc60cf9-e9e3-44a9-aa55-e4c231b5f924",
      "drupal_internal__nid": 274,
      "title": "OPENION ",
      "path": {
        "alias": "/glossar/openion",
        "pid": 534,
        "langcode": "de"
      },
      "body": {
        "value": "<p><span><span><span>\"OPENION – Bildung für eine starke Demokratie“ richtet sich an erwachsene Begleitpersonen in Schulen und außerschulischen Einrichtungen. In lokalen Verbünden entwickeln diese gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen zeitgemäße Praxisprojekte der Demokratiebildung.</span></span></span></p>\r\n\r\n<p><span><span><span>2017 startete die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) das bundesweite Demokratieprojekt, welches vom&nbsp;Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen der ersten Förderperiode des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert wurde. Die DKJS führt dieses Vorhaben ab 2020 auf Landesebene fort und ist mit OPENION – Bildung für eine starke Demokratie in der Form weiterhin in Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt aktiv. Die DKJS begleitet und berät hier weiterhin die lokalen Projektverbünde, vernetzt die Landesaktivitäten und trägt zu einem systematischen Austausch der Ideen und Erfahrungen der Demokratiebildung in den Ländern bei.</span></span></span></p>\r\n\r\n<hr />\r\n<p><span><span><span><strong>Quellen und Querverweise</strong></span></span></span></p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li><span><span><span>OPENION – Bildung für eine starke Demokratie (2022), Über OPENION, <a href=\"https://www.openion.de/ueber-openion/\">https://www.openion.de/ueber-openion/</a> (zuletzt zugegriffen am 15.11.2022).</span></span></span></li>\r\n</ul>\r\n",
        "format": "full_html",
        "processed": "<p><span><span><span>\"OPENION – Bildung für eine starke Demokratie“ richtet sich an erwachsene Begleitpersonen in Schulen und außerschulischen Einrichtungen. In lokalen Verbünden entwickeln diese gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen zeitgemäße Praxisprojekte der Demokratiebildung.</span></span></span></p>\n<p><span><span><span>2017 startete die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) das bundesweite Demokratieprojekt, welches vom&nbsp;Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen der ersten Förderperiode des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert wurde. Die DKJS führt dieses Vorhaben ab 2020 auf Landesebene fort und ist mit OPENION – Bildung für eine starke Demokratie in der Form weiterhin in Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt aktiv. Die DKJS begleitet und berät hier weiterhin die lokalen Projektverbünde, vernetzt die Landesaktivitäten und trägt zu einem systematischen Austausch der Ideen und Erfahrungen der Demokratiebildung in den Ländern bei.</span></span></span></p>\n<hr>\n<p><span><span><span><strong>Quellen und Querverweise</strong></span></span></span></p>\n<ul>\n<li><span><span><span>OPENION – Bildung für eine starke Demokratie (2022), Über OPENION, <a href=\"https://www.openion.de/ueber-openion/\">https://www.openion.de/ueber-openion/</a> (zuletzt zugegriffen am 15.11.2022).</span></span></span></li>\n</ul>\n",
        "summary": ""
      },
      "links": {
        "self": {
          "href": "https://backend.reflexionstool-demokratiebildung.de/jsonapi/node/pillar_glossary_term/2fc60cf9-e9e3-44a9-aa55-e4c231b5f924?resourceVersion=id%3A3946"
        }
      }
    },
    {
      "type": "node--pillar_glossary_term",
      "id": "19cf4fc9-218b-4c29-9294-7f9d167710af",
      "drupal_internal__nid": 272,
      "title": "Mündigkeit",
      "path": {
        "alias": "/glossar/muendigkeit",
        "pid": 532,
        "langcode": "de"
      },
      "body": {
        "value": "<p><span><span><span>Mündigkeit ist seit der Aufklärung eine prägende Leitidee und Zielformel für Bildung und Erziehung. Grammes bezeichnet Mündigkeit „als Kompetenz, selbstbestimmt zu handeln sowie sich und anderen darüber Rechenschaft ablegen zu können, also den jeweiligen Standpunkt zu reflektieren (1998: 92).</span></span></span></p>\r\n\r\n<p><span><span><span>„Mündigkeit schließt Kritikfähigkeit ein. Erziehung zur Mündigkeit ist für Theodor W. Adorno „eine Erziehung zum Widerspruch und zum Widerstand“ (Adorno 1970, 145). […] Unterricht in sozialwissenschaftlichen Fächern, der sich glaubwürdig der Zielformel Mündigkeit verschreibt, muss einige Mindestkriterien erfüllen. Grundsätzlich verzichtet er auch darauf, Herrschaft als legitimiert vorauszusetzen und für Leitbilder politischer, ökonomischer oder sozialer Art zu missionieren“ (Autorengruppe Fachdidaktik 2016: 15). \"Für Kant basiert Mündigkeit im Sinne von Autonomie auf Vernunft; Mündigwerden als Lernen, den Verstand <em>richtig</em> zu nutzen, verlangt nach Bildung. Mündigkeit bezeichnet damit das Ziel der <em>eigenen</em> Handlungen des Menschen“ (ebd. 13).</span></span></span></p>\r\n\r\n<p><span><span><span>Immanuel Kant beginnt seine „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?“ mit: „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen des Menschen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist dies Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung.“</span></span></span></p>\r\n\r\n<p><span><span><span><strong>Die Autorengruppe Fachdidaktik zeigt mehrere Schwierigkeiten der Mündigkeit als Zielformel in pädagogischen Situationen auf, insbesondere wenn sie hierarchisch oder verpflichtend sind.</strong> Sie beziehen sich dabei auf den Unterricht. Die Erläuterungen können allerdings auch eine Orientierung für Projekte darstellen. Im Wesentlichen geht es einerseits um die Widersprüchlichkeit einer Lehr- und Lernsituation, die Eigenständigkeit zum Ziel einer Unterweisung und Vermittlung macht. Das geschieht in einem Herrschaftsverhältnis, das über Lehrenden und Lernende hinausgeht, die in ihrer Freiheit begrenzt sind. Andererseits betonen sie, dass Mündigkeit als Konsens erscheint, aber interpretationsoffen ist und durchaus unterschiedliche bis unvereinbare Vorstellungen enthalten und verbergen kann. Mündigkeit ist damit nicht neutral, sondern unterscheidet sich nach Theorien, Verständnissen, Werten und Interessen (14). </span></span></span></p>\r\n\r\n<p><span><span><span>„<strong>Mündigkeit schließt Kritikfähigkeit ein.</strong> Erziehung zur Mündigkeit ist für Theodor W. Adorno „eine Erziehung zum Widerspruch und zum Widerstand“ (Adorno 1970, 145). […] Unterricht in sozialwissenschaftlichen Fächern, der sich glaubwürdig der Zielformel Mündigkeit verschreibt, muss einige Mindestkriterien erfüllen. Grundsätzlich verzichtet er auch darauf, Herrschaft als legitimiert vorauszusetzen und für Leitbilder politischer, ökonomischer oder sozialer Art zu missionieren“ (15).</span></span></span></p>\r\n\r\n<hr />\r\n<p><span><span><span><strong>Quellen und Querverweise</strong></span></span></span></p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li><span><span><span>Autorengruppe Fachdidaktik (2016), Was ist gute politische Bildung. Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, 1. Auflage, Frankfurt am Main.</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>Grammes, Tilman (1998), Kommunikative Fachdidaktik. Politik, Geschichte, Recht, Wirtschaft. Opladen.</span></span></span></li>\r\n</ul>\r\n",
        "format": "full_html",
        "processed": "<p><span><span><span>Mündigkeit ist seit der Aufklärung eine prägende Leitidee und Zielformel für Bildung und Erziehung. Grammes bezeichnet Mündigkeit „als Kompetenz, selbstbestimmt zu handeln sowie sich und anderen darüber Rechenschaft ablegen zu können, also den jeweiligen Standpunkt zu reflektieren (1998: 92).</span></span></span></p>\n<p><span><span><span>„Mündigkeit schließt Kritikfähigkeit ein. Erziehung zur Mündigkeit ist für Theodor W. Adorno „eine Erziehung zum Widerspruch und zum Widerstand“ (Adorno 1970, 145). […] Unterricht in sozialwissenschaftlichen Fächern, der sich glaubwürdig der Zielformel Mündigkeit verschreibt, muss einige Mindestkriterien erfüllen. Grundsätzlich verzichtet er auch darauf, Herrschaft als legitimiert vorauszusetzen und für Leitbilder politischer, ökonomischer oder sozialer Art zu missionieren“ (Autorengruppe Fachdidaktik 2016: 15). \"Für Kant basiert Mündigkeit im Sinne von Autonomie auf Vernunft; Mündigwerden als Lernen, den Verstand <em>richtig</em> zu nutzen, verlangt nach Bildung. Mündigkeit bezeichnet damit das Ziel der <em>eigenen</em> Handlungen des Menschen“ (ebd. 13).</span></span></span></p>\n<p><span><span><span>Immanuel Kant beginnt seine „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?“ mit: „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen des Menschen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist dies Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung.“</span></span></span></p>\n<p><span><span><span><strong>Die Autorengruppe Fachdidaktik zeigt mehrere Schwierigkeiten der Mündigkeit als Zielformel in pädagogischen Situationen auf, insbesondere wenn sie hierarchisch oder verpflichtend sind.</strong> Sie beziehen sich dabei auf den Unterricht. Die Erläuterungen können allerdings auch eine Orientierung für Projekte darstellen. Im Wesentlichen geht es einerseits um die Widersprüchlichkeit einer Lehr- und Lernsituation, die Eigenständigkeit zum Ziel einer Unterweisung und Vermittlung macht. Das geschieht in einem Herrschaftsverhältnis, das über Lehrenden und Lernende hinausgeht, die in ihrer Freiheit begrenzt sind. Andererseits betonen sie, dass Mündigkeit als Konsens erscheint, aber interpretationsoffen ist und durchaus unterschiedliche bis unvereinbare Vorstellungen enthalten und verbergen kann. Mündigkeit ist damit nicht neutral, sondern unterscheidet sich nach Theorien, Verständnissen, Werten und Interessen (14). </span></span></span></p>\n<p><span><span><span>„<strong>Mündigkeit schließt Kritikfähigkeit ein.</strong> Erziehung zur Mündigkeit ist für Theodor W. Adorno „eine Erziehung zum Widerspruch und zum Widerstand“ (Adorno 1970, 145). […] Unterricht in sozialwissenschaftlichen Fächern, der sich glaubwürdig der Zielformel Mündigkeit verschreibt, muss einige Mindestkriterien erfüllen. Grundsätzlich verzichtet er auch darauf, Herrschaft als legitimiert vorauszusetzen und für Leitbilder politischer, ökonomischer oder sozialer Art zu missionieren“ (15).</span></span></span></p>\n<hr>\n<p><span><span><span><strong>Quellen und Querverweise</strong></span></span></span></p>\n<ul>\n<li><span><span><span>Autorengruppe Fachdidaktik (2016), Was ist gute politische Bildung. Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, 1. Auflage, Frankfurt am Main.</span></span></span></li>\n<li><span><span><span>Grammes, Tilman (1998), Kommunikative Fachdidaktik. Politik, Geschichte, Recht, Wirtschaft. Opladen.</span></span></span></li>\n</ul>\n",
        "summary": ""
      },
      "links": {
        "self": {
          "href": "https://backend.reflexionstool-demokratiebildung.de/jsonapi/node/pillar_glossary_term/19cf4fc9-218b-4c29-9294-7f9d167710af?resourceVersion=id%3A3948"
        }
      }
    },
    {
      "type": "node--pillar_glossary_term",
      "id": "522846c6-9be5-4a59-b461-bea8775cf65f",
      "drupal_internal__nid": 270,
      "title": "Magdeburger Manifest",
      "path": {
        "alias": "/glossar/magdeburger-manifest",
        "pid": 530,
        "langcode": "de"
      },
      "body": {
        "value": "<p>Das Magdeburger Manifest der Demokratiepädagogik ist das Gründungsmanifest der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik von 2005 und begründet die Programmatik der Demokratiepädagogik und Demokratischen Schulentwicklung in 10 Punkten (DeGeDe 2023):&nbsp;</p>\r\n\r\n<ol>\r\n\t<li><span><span><span>Demokratie ist eine historische Errungenschaft. Sie ist kein Naturgesetz oder Zufall, sondern Ergebnis menschlichen Handelns und menschlicher Erziehung. Sie ist deshalb eine zentrale Aufgabe für Schule und Jugendbildung. Demokratie kann und muss gelernt werden: individuell und gesellschaftlich. Die Demokratie hat eine Schlüsselbedeutung für die Verwirklichung der Menschenrechte. Die Entwicklung und die ständige Erneuerung demokratischer Verhältnisse bilden deshalb eine bleibende Aufgabe und Herausforderung für Staat, Gesellschaft und Erziehung.</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>Die Erfahrung der Geschichte ebenso wie gegenwärtige Entwicklungen und Gefährdungen, insbesondere Rechtsradikalismus, Fremdenfeindlichkeit, Gewalt und Antisemitismus, zeigen, dass die Demokratisierung von Staat und Verfassung nicht genügt, die Demokratie zu erhalten und mit Leben zu erfüllen. Dazu bedarf es vielmehr einer Verankerung der Demokratie nicht nur als Verfassungsanspruch und Regierungsform, sondern als Gesellschaftsform und als Lebensform.</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>3. Demokratie als Gesellschaftsform bedeutet, sie als praktisch wirksamen Maßstab für die Entwicklung und Gestaltung von zivilgesellschaftlichen Gemeinschaften, Verbänden und Institutionen zu achten, zur Geltung zu bringen und auch öffentlich zu vertreten.</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>Demokratie als Lebensform bedeutet, ihre Prinzipien als Grundlage und Ziel für den menschlichen Umgang und das menschliche Handeln in die Praxis des gelebten Alltags hineinzutragen und in dieser Praxis immer wieder zu erneuern. Grundlage demokratischen Verhaltens sind die auf gegenseitiger Anerkennung beruhende Achtung und Solidarität zwischen Menschen unabhängig von Herkunft, Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Alter oder gesellschaftlichem Status.</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>Politisch und pädagogisch beruht der demokratische Weg auf dem entschiedenen, und gemeinsam geteilten Willen, alle Betroffenen einzubeziehen (Inklusion und Partizipation), eine abwägende, gerechtigkeitsorientierte Entscheidungspraxis zu ermöglichen (Deliberation), Mittel zweckdienlich und sparsam einzusetzen (Effizienz), Öffentlichkeit herzustellen (Transparenz) und eine kritische Prüfung und Revision von Handeln und Institutionen mit Maßstäben von Recht und Moral zu sichern (Legitimität).</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>Demokratie lernen und Demokratie leben gehören zusammen: In demokratischen Verhältnissen aufzuwachsen und respektvollen Umgang als selbstverständlich zu erfahren, bildet die vielleicht wichtigste Grundlage für die Herausbildung belastbarer demokratischer Einstellungen und Verhaltensgewohnheiten. Die Entwicklung demokratischer Handlungskompetenz erfordert darüber hinaus Wissen über Prinzipien und Regeln, über Fakten und Modelle sowie über Institutionen und historische Zusammenhänge.</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>Demokratie lernen ist eine lebenslange Herausforderung; jede neue gesellschaftliche und politische Situation kann auch neue Fähigkeiten und demokratische Lösungswege verlangen. Ganz besonders stellt Demokratie lernen aber ein grundlegendes Ziel für Schule und Jugendbildung dar. Das ergibt sich zuerst aus deren Aufgabe, Lernen und Entwicklung aller Heranwachsenden zu fördern. In welchem Verhältnis Einbezug und Ausgrenzung, Förderung und Auslese, Anerkennung und Demütigung, Transparenz und Verantwortung in der Schule zueinander stehen, ist mitentscheidend dafür, welche Einstellung Jugendliche zur Demokratie entwickeln und wie sinnvoll, selbstverständlich und nützlich ihnen eigenes Engagement erscheint.</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>8. Demokratie wird erfahren durch Zugehörigkeit, Mitwirkung, Anerkennung und Verantwortung. Diese Erfahrung bildet eine wichtige Grundlage dafür, dass Alternativen zur Gewalt wahrgenommen und gewählt werden können und dass Vertrauen in die eigene Handlungsfähigkeit (Selbstwirksamkeit) mit der Bereitschaft, sich für Aufgaben des Gemeinwesens einzusetzen, sich zusammen ausbilden können. Ebenso hängt von dieser Erfahrung die Fähigkeit ab, Zugehörigkeit zu anderen und Abgrenzung von anderen als demokratische Grundsituation verstehen zu können und sie nicht mit blinder Gefolgschaft, mit der Abwertung anderer und mit Fremdenfeindlichkeit zu beantworten. Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit bei Jugendlichen sind weithin auch eine Folge fehlender Erfahrung von Zugehörigkeit, mangelnder Anerkennung und ungenügender Aufklärung.</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>Der Anspruch, Demokratie lernen und Demokratie leben in der Schule miteinander zu verbinden, hat Konsequenzen für Ziele, Inhalte, Methoden und Umgangsformen in jedem Unterricht und für die Leistungsbewertung. Er impliziert die Bedeutung von Projektlernen als einer grundlegend demokratisch angelegten pädagogischen Großform, er schließt die Forderung ein, Mitwirkung und Teilhabe in den verschiedensten Formen und auf den verschiedensten Ebenen des Schullebens und der schulischen Gremien zu erproben und zu erweitern und verlangt die Anerkennung und Wertschätzung von Aktivitäten und Leistungen, mit denen sich die Schüler- und Lehrerschaft über die Schule hinaus an Aufgaben und Problemen des Gemeinwesens beteiligen.</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>Erziehung zur Demokratie und politische Bildung stellen für die Schule, besonders für Lehrerinnen und Lehrer, eine Aufgabe von zunehmender gesellschaftlicher Wichtigkeit und Dringlichkeit dar. Alle staatlichen und zivilgesellschaftlichen Kräfte sind gefordert, pädagogische Anstrengungen auf diesem Feld zu unterstützen, mit ausreichenden Mitteln zu versehen und ihre öffentliche Wahrnehmung zu stärken.“</span></span></span></li>\r\n</ol>\r\n\r\n<hr />\r\n<p><span><span><span><strong>Quellen und Querverweise</strong></span></span></span></p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li><span><span><span><a href=\"https://degede.de/abc/magdeburger-manifest/\">Link zum Magdeburger Manifest</a> bei der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe).</span></span></span></li>\r\n</ul>\r\n",
        "format": "full_html",
        "processed": "<p>Das Magdeburger Manifest der Demokratiepädagogik ist das Gründungsmanifest der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik von 2005 und begründet die Programmatik der Demokratiepädagogik und Demokratischen Schulentwicklung in 10 Punkten (DeGeDe 2023):&nbsp;</p>\n<ol>\n<li><span><span><span>Demokratie ist eine historische Errungenschaft. Sie ist kein Naturgesetz oder Zufall, sondern Ergebnis menschlichen Handelns und menschlicher Erziehung. Sie ist deshalb eine zentrale Aufgabe für Schule und Jugendbildung. Demokratie kann und muss gelernt werden: individuell und gesellschaftlich. Die Demokratie hat eine Schlüsselbedeutung für die Verwirklichung der Menschenrechte. Die Entwicklung und die ständige Erneuerung demokratischer Verhältnisse bilden deshalb eine bleibende Aufgabe und Herausforderung für Staat, Gesellschaft und Erziehung.</span></span></span></li>\n<li><span><span><span>Die Erfahrung der Geschichte ebenso wie gegenwärtige Entwicklungen und Gefährdungen, insbesondere Rechtsradikalismus, Fremdenfeindlichkeit, Gewalt und Antisemitismus, zeigen, dass die Demokratisierung von Staat und Verfassung nicht genügt, die Demokratie zu erhalten und mit Leben zu erfüllen. Dazu bedarf es vielmehr einer Verankerung der Demokratie nicht nur als Verfassungsanspruch und Regierungsform, sondern als Gesellschaftsform und als Lebensform.</span></span></span></li>\n<li><span><span><span>3. Demokratie als Gesellschaftsform bedeutet, sie als praktisch wirksamen Maßstab für die Entwicklung und Gestaltung von zivilgesellschaftlichen Gemeinschaften, Verbänden und Institutionen zu achten, zur Geltung zu bringen und auch öffentlich zu vertreten.</span></span></span></li>\n<li><span><span><span>Demokratie als Lebensform bedeutet, ihre Prinzipien als Grundlage und Ziel für den menschlichen Umgang und das menschliche Handeln in die Praxis des gelebten Alltags hineinzutragen und in dieser Praxis immer wieder zu erneuern. Grundlage demokratischen Verhaltens sind die auf gegenseitiger Anerkennung beruhende Achtung und Solidarität zwischen Menschen unabhängig von Herkunft, Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Alter oder gesellschaftlichem Status.</span></span></span></li>\n<li><span><span><span>Politisch und pädagogisch beruht der demokratische Weg auf dem entschiedenen, und gemeinsam geteilten Willen, alle Betroffenen einzubeziehen (Inklusion und Partizipation), eine abwägende, gerechtigkeitsorientierte Entscheidungspraxis zu ermöglichen (Deliberation), Mittel zweckdienlich und sparsam einzusetzen (Effizienz), Öffentlichkeit herzustellen (Transparenz) und eine kritische Prüfung und Revision von Handeln und Institutionen mit Maßstäben von Recht und Moral zu sichern (Legitimität).</span></span></span></li>\n<li><span><span><span>Demokratie lernen und Demokratie leben gehören zusammen: In demokratischen Verhältnissen aufzuwachsen und respektvollen Umgang als selbstverständlich zu erfahren, bildet die vielleicht wichtigste Grundlage für die Herausbildung belastbarer demokratischer Einstellungen und Verhaltensgewohnheiten. Die Entwicklung demokratischer Handlungskompetenz erfordert darüber hinaus Wissen über Prinzipien und Regeln, über Fakten und Modelle sowie über Institutionen und historische Zusammenhänge.</span></span></span></li>\n<li><span><span><span>Demokratie lernen ist eine lebenslange Herausforderung; jede neue gesellschaftliche und politische Situation kann auch neue Fähigkeiten und demokratische Lösungswege verlangen. Ganz besonders stellt Demokratie lernen aber ein grundlegendes Ziel für Schule und Jugendbildung dar. Das ergibt sich zuerst aus deren Aufgabe, Lernen und Entwicklung aller Heranwachsenden zu fördern. In welchem Verhältnis Einbezug und Ausgrenzung, Förderung und Auslese, Anerkennung und Demütigung, Transparenz und Verantwortung in der Schule zueinander stehen, ist mitentscheidend dafür, welche Einstellung Jugendliche zur Demokratie entwickeln und wie sinnvoll, selbstverständlich und nützlich ihnen eigenes Engagement erscheint.</span></span></span></li>\n<li><span><span><span>8. Demokratie wird erfahren durch Zugehörigkeit, Mitwirkung, Anerkennung und Verantwortung. Diese Erfahrung bildet eine wichtige Grundlage dafür, dass Alternativen zur Gewalt wahrgenommen und gewählt werden können und dass Vertrauen in die eigene Handlungsfähigkeit (Selbstwirksamkeit) mit der Bereitschaft, sich für Aufgaben des Gemeinwesens einzusetzen, sich zusammen ausbilden können. Ebenso hängt von dieser Erfahrung die Fähigkeit ab, Zugehörigkeit zu anderen und Abgrenzung von anderen als demokratische Grundsituation verstehen zu können und sie nicht mit blinder Gefolgschaft, mit der Abwertung anderer und mit Fremdenfeindlichkeit zu beantworten. Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit bei Jugendlichen sind weithin auch eine Folge fehlender Erfahrung von Zugehörigkeit, mangelnder Anerkennung und ungenügender Aufklärung.</span></span></span></li>\n<li><span><span><span>Der Anspruch, Demokratie lernen und Demokratie leben in der Schule miteinander zu verbinden, hat Konsequenzen für Ziele, Inhalte, Methoden und Umgangsformen in jedem Unterricht und für die Leistungsbewertung. Er impliziert die Bedeutung von Projektlernen als einer grundlegend demokratisch angelegten pädagogischen Großform, er schließt die Forderung ein, Mitwirkung und Teilhabe in den verschiedensten Formen und auf den verschiedensten Ebenen des Schullebens und der schulischen Gremien zu erproben und zu erweitern und verlangt die Anerkennung und Wertschätzung von Aktivitäten und Leistungen, mit denen sich die Schüler- und Lehrerschaft über die Schule hinaus an Aufgaben und Problemen des Gemeinwesens beteiligen.</span></span></span></li>\n<li><span><span><span>Erziehung zur Demokratie und politische Bildung stellen für die Schule, besonders für Lehrerinnen und Lehrer, eine Aufgabe von zunehmender gesellschaftlicher Wichtigkeit und Dringlichkeit dar. Alle staatlichen und zivilgesellschaftlichen Kräfte sind gefordert, pädagogische Anstrengungen auf diesem Feld zu unterstützen, mit ausreichenden Mitteln zu versehen und ihre öffentliche Wahrnehmung zu stärken.“</span></span></span></li>\n</ol>\n<hr>\n<p><span><span><span><strong>Quellen und Querverweise</strong></span></span></span></p>\n<ul>\n<li><span><span><span><a href=\"https://degede.de/abc/magdeburger-manifest/\">Link zum Magdeburger Manifest</a> bei der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe).</span></span></span></li>\n</ul>\n",
        "summary": ""
      },
      "links": {
        "self": {
          "href": "https://backend.reflexionstool-demokratiebildung.de/jsonapi/node/pillar_glossary_term/522846c6-9be5-4a59-b461-bea8775cf65f?resourceVersion=id%3A3950"
        }
      }
    },
    {
      "type": "node--pillar_glossary_term",
      "id": "69961313-be49-4931-be8b-b75a33e38a26",
      "drupal_internal__nid": 58,
      "title": "Demokratiepädagogik",
      "path": {
        "alias": "/glossar/demokratiepaedagogik",
        "pid": 290,
        "langcode": "de"
      },
      "body": {
        "value": "<p><span><span><span>Demokratiepädagogik umfasst pädagogische Aktivitäten und Bedingungen, insbesondere im Bereich der Schule. Die Demokratiepädagogik, als eine Wegbereiterin der Demokratiebildung, ist von einer Überzeugung getragen: Menschen werden nicht als Demokrat:innen geboren, sondern bilden dieses Potenzial erst aus. Daher sollten junge Menschen in einer demokratisch strukturierten Erfahrungswelt zu Demokrat:innen werden (können).</span></span></span></p>\r\n\r\n<p><span><span><span>„Die Demokratiepädagogik fokussiert für den schulischen Bereich insbesondere lebensweltliche Demokratieerfahrungen und Demokratie-Lernen jenseits des Faches Politik, als Unterrichts- und Schulprinzip und hebt auf entsprechende Formate in der Tradition der Reformpädagogik ab: Klassenrat, kooperative Lernformen, Service Learning, Projektlernen, Schüler*innenfirmen, Juniorwahlen, „interkulturelle“ Begegnungen (Sliwka 2008).“</span></span></span></p>\r\n\r\n<hr />\r\n<p><strong><span>Quellen und Querverweise</span></strong></p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li><span><span><span>Achour, Sabine (2021), <em>Demokratiebildung: Was ist das? – Politische Bildung, die sich lohnt!</em>, in: Demokratiebildung, 21S, Frankfurt am Main, S. 4-13.</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (2018), <a href=\"https://degede.de/wp-content/uploads/2018/11/degede-abc-der-demokratiepaedagogik.pdf\"><em>ABC der Demokratiepädagogik, Initiativen, Konzepte, Programme und Aktivitäten</em></a>, 3. Auflage, Berlin/Jena.</span></span></span></li>\r\n\t<li>Sliwka, Anne (2008): <em>Bürgerbildung. Demokratie beginnt in der Schule,</em>&nbsp;Weinheim/Basel.</li>\r\n</ul>\r\n",
        "format": "full_html",
        "processed": "<p><span><span><span>Demokratiepädagogik umfasst pädagogische Aktivitäten und Bedingungen, insbesondere im Bereich der Schule. Die Demokratiepädagogik, als eine Wegbereiterin der Demokratiebildung, ist von einer Überzeugung getragen: Menschen werden nicht als Demokrat:innen geboren, sondern bilden dieses Potenzial erst aus. Daher sollten junge Menschen in einer demokratisch strukturierten Erfahrungswelt zu Demokrat:innen werden (können).</span></span></span></p>\n<p><span><span><span>„Die Demokratiepädagogik fokussiert für den schulischen Bereich insbesondere lebensweltliche Demokratieerfahrungen und Demokratie-Lernen jenseits des Faches Politik, als Unterrichts- und Schulprinzip und hebt auf entsprechende Formate in der Tradition der Reformpädagogik ab: Klassenrat, kooperative Lernformen, Service Learning, Projektlernen, Schüler*innenfirmen, Juniorwahlen, „interkulturelle“ Begegnungen (Sliwka 2008).“</span></span></span></p>\n<hr>\n<p><strong><span>Quellen und Querverweise</span></strong></p>\n<ul>\n<li><span><span><span>Achour, Sabine (2021), <em>Demokratiebildung: Was ist das? – Politische Bildung, die sich lohnt!</em>, in: Demokratiebildung, 21S, Frankfurt am Main, S. 4-13.</span></span></span></li>\n<li><span><span><span>Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (2018), <a href=\"https://degede.de/wp-content/uploads/2018/11/degede-abc-der-demokratiepaedagogik.pdf\"><em>ABC der Demokratiepädagogik, Initiativen, Konzepte, Programme und Aktivitäten</em></a>, 3. Auflage, Berlin/Jena.</span></span></span></li>\n<li>Sliwka, Anne (2008): <em>Bürgerbildung. Demokratie beginnt in der Schule,</em>&nbsp;Weinheim/Basel.</li>\n</ul>\n",
        "summary": ""
      },
      "links": {
        "self": {
          "href": "https://backend.reflexionstool-demokratiebildung.de/jsonapi/node/pillar_glossary_term/69961313-be49-4931-be8b-b75a33e38a26?resourceVersion=id%3A3952"
        }
      }
    },
    {
      "type": "node--pillar_glossary_term",
      "id": "b80bc253-7251-4d65-a73f-800e863bae72",
      "drupal_internal__nid": 268,
      "title": "Lebensweltenorientierung",
      "path": {
        "alias": "/glossar/lebensweltenorientierung",
        "pid": 528,
        "langcode": "de"
      },
      "body": {
        "value": "<p><span><span><span>Der Begriff der Lebensweltenorientierung bezieht sich auf den anwendungs- und handlungsorientierten, pragmatischen Zugang und die Sicht auf die „Welt“ – die alltäglichen und heterogenen Lebenswelten junger Menschen. Lebenswelten sind die Orte und Handlungsrahmen der individuellen, vielfältig erfahrenen, gelebten und bewältigten alltäglichen Realität.</span></span></span></p>\r\n\r\n<p><span><span><span>Lebensweltenorientierte Demokratiebildung verknüpft Demokratie mit Anknüpfungspunkten an die Erfahrungswelt, die – „unmittelbar konkret-materielle bzw. sozialräumliche Erfahrungen junger Menschen“ (vgl. Calmbach/Borgstedt 2012). „Demokratie wird somit bis in die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und in die zwischenmenschlichen Verhaltensweisen hinein zurückverfolgt“ (Himmelmann 2022: 49). </span></span></span></p>\r\n\r\n<p><span><span><span>Die Lebenswelten junger Menschen wachsen zunehmend – sie eignen sich soziale Räume aktiv an. </span></span></span><span><span><span>Sie bestehen in der Vielfalt der alltäglichen Orte und stellen soziale Räume, Bezüge und situative Kontexte dar. Prominente Lebenswelten liegen in Sozialräumen, der Freizeit, der Schule, Nachbarschaften der Kommune und in der Familie.</span></span></span></p>\r\n\r\n<hr />\r\n<p>&nbsp;</p>\r\n\r\n<p><span><span><span><strong>Quellen und Querverweise</strong></span></span></span></p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li><span><span><span>Calmbach, Marc/Borgstedt, Silke (2012):&nbsp;<em>„Unsichtbares“ Politikprogramm? Themenwelten und politisches Interesse von „bildungsfernen“ Jugendlichen</em>, in: Kohl, Wiebke/Seibring Anne (Hrsg.): „Unsichtbares“ Politikprogramm? Themenwelten und politisches Interesse von „bildungsfernen“ Jugendlichen, Bonn, S.43-80.</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>Grunwald, Klaus/Thiersch, Hans (2018):&nbsp;<em>Lebensweltorientierung</em>, in Graßhoff, Gunther/Renker, Anna/Schröer, Wolfgang (Hrsg), Soziale Arbeit. Eine elementare Einführung, Wiesbaden, S. 303-316.</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>Himmelmann, Gerhard (2022):&nbsp;Demokratie als Lebensform, Gesellschaftsform und Herrschaftsform – Herausforderungen für die Demokratie, Aufgaben für die Pädagogik, in: Beutel, Wolfgang/Gloe, Markus/Himmelmann, Gerhard/Lange, Dirk/Reinhardt, Volker/Seifert, Anne (Hrsg.): Handbuch Demokratiepädagogik, 1. Auflage, Frankfurt am Main, S. 43-51.</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>Ringler, Dominik (2021):&nbsp;<em>#machtmal18a. Lebensweltorientierung und Partizipation</em>, Vortrag beim Bundesweiten Netzwerktreffen der OPENION-Projektverbünde.</span></span></span></li>\r\n</ul>\r\n",
        "format": "full_html",
        "processed": "<p><span><span><span>Der Begriff der Lebensweltenorientierung bezieht sich auf den anwendungs- und handlungsorientierten, pragmatischen Zugang und die Sicht auf die „Welt“ – die alltäglichen und heterogenen Lebenswelten junger Menschen. Lebenswelten sind die Orte und Handlungsrahmen der individuellen, vielfältig erfahrenen, gelebten und bewältigten alltäglichen Realität.</span></span></span></p>\n<p><span><span><span>Lebensweltenorientierte Demokratiebildung verknüpft Demokratie mit Anknüpfungspunkten an die Erfahrungswelt, die – „unmittelbar konkret-materielle bzw. sozialräumliche Erfahrungen junger Menschen“ (vgl. Calmbach/Borgstedt 2012). „Demokratie wird somit bis in die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und in die zwischenmenschlichen Verhaltensweisen hinein zurückverfolgt“ (Himmelmann 2022: 49). </span></span></span></p>\n<p><span><span><span>Die Lebenswelten junger Menschen wachsen zunehmend – sie eignen sich soziale Räume aktiv an. </span></span></span><span><span><span>Sie bestehen in der Vielfalt der alltäglichen Orte und stellen soziale Räume, Bezüge und situative Kontexte dar. Prominente Lebenswelten liegen in Sozialräumen, der Freizeit, der Schule, Nachbarschaften der Kommune und in der Familie.</span></span></span></p>\n<hr>\n<p>&nbsp;</p>\n<p><span><span><span><strong>Quellen und Querverweise</strong></span></span></span></p>\n<ul>\n<li><span><span><span>Calmbach, Marc/Borgstedt, Silke (2012):&nbsp;<em>„Unsichtbares“ Politikprogramm? Themenwelten und politisches Interesse von „bildungsfernen“ Jugendlichen</em>, in: Kohl, Wiebke/Seibring Anne (Hrsg.): „Unsichtbares“ Politikprogramm? Themenwelten und politisches Interesse von „bildungsfernen“ Jugendlichen, Bonn, S.43-80.</span></span></span></li>\n<li><span><span><span>Grunwald, Klaus/Thiersch, Hans (2018):&nbsp;<em>Lebensweltorientierung</em>, in Graßhoff, Gunther/Renker, Anna/Schröer, Wolfgang (Hrsg), Soziale Arbeit. Eine elementare Einführung, Wiesbaden, S. 303-316.</span></span></span></li>\n<li><span><span><span>Himmelmann, Gerhard (2022):&nbsp;Demokratie als Lebensform, Gesellschaftsform und Herrschaftsform – Herausforderungen für die Demokratie, Aufgaben für die Pädagogik, in: Beutel, Wolfgang/Gloe, Markus/Himmelmann, Gerhard/Lange, Dirk/Reinhardt, Volker/Seifert, Anne (Hrsg.): Handbuch Demokratiepädagogik, 1. Auflage, Frankfurt am Main, S. 43-51.</span></span></span></li>\n<li><span><span><span>Ringler, Dominik (2021):&nbsp;<em>#machtmal18a. Lebensweltorientierung und Partizipation</em>, Vortrag beim Bundesweiten Netzwerktreffen der OPENION-Projektverbünde.</span></span></span></li>\n</ul>\n",
        "summary": ""
      },
      "links": {
        "self": {
          "href": "https://backend.reflexionstool-demokratiebildung.de/jsonapi/node/pillar_glossary_term/b80bc253-7251-4d65-a73f-800e863bae72?resourceVersion=id%3A3954"
        }
      }
    },
    {
      "type": "node--pillar_glossary_term",
      "id": "824d667f-801f-45b7-8c7a-f6ff6356b9e1",
      "drupal_internal__nid": 266,
      "title": "Kooperation",
      "path": {
        "alias": "/glossar/kooperation",
        "pid": 526,
        "langcode": "de"
      },
      "body": {
        "value": "<p><span><span><span>Kooperation ist ein langfristiger, arbeitsteiliger und zielorientierter Prozess. In der Demokratiebildung bezeichnet dieser die Zusammenarbeit zwischen schulischen und außerschulischen Partner:innen und deren Organisationen im Rahmen von Demokratieprojekten.&nbsp;</span></span></span></p>\r\n\r\n<p><span><span><span>Kooperationen vernetzen Bildungslandschaften und bieten einen Mehrwert für alle Beteiligten durch das Zusammenwirken der verschiedenen Professionen. Kooperationen in der Demokratiebildung ermöglichen Kooperationspartner:innen und Jugendlichen neue und attraktive konzeptionelle, methodische und personelle Zugänge. Dabei können Kooperationen von unterschiedlicher Intensität sein, wobei sie nicht automatisch besser oder schlechter sind. Vielmehr sollten sie dem jeweiligen Zweck angemessen sein und ihren Rahmenbedingungen entsprechen.</span></span></span></p>\r\n",
        "format": "full_html",
        "processed": "<p><span><span><span>Kooperation ist ein langfristiger, arbeitsteiliger und zielorientierter Prozess. In der Demokratiebildung bezeichnet dieser die Zusammenarbeit zwischen schulischen und außerschulischen Partner:innen und deren Organisationen im Rahmen von Demokratieprojekten.&nbsp;</span></span></span></p>\n<p><span><span><span>Kooperationen vernetzen Bildungslandschaften und bieten einen Mehrwert für alle Beteiligten durch das Zusammenwirken der verschiedenen Professionen. Kooperationen in der Demokratiebildung ermöglichen Kooperationspartner:innen und Jugendlichen neue und attraktive konzeptionelle, methodische und personelle Zugänge. Dabei können Kooperationen von unterschiedlicher Intensität sein, wobei sie nicht automatisch besser oder schlechter sind. Vielmehr sollten sie dem jeweiligen Zweck angemessen sein und ihren Rahmenbedingungen entsprechen.</span></span></span></p>\n",
        "summary": ""
      },
      "links": {
        "self": {
          "href": "https://backend.reflexionstool-demokratiebildung.de/jsonapi/node/pillar_glossary_term/824d667f-801f-45b7-8c7a-f6ff6356b9e1?resourceVersion=id%3A3956"
        }
      }
    },
    {
      "type": "node--pillar_glossary_term",
      "id": "ca804a82-da64-4dac-8bc9-ef5f2cc05dcf",
      "drupal_internal__nid": 260,
      "title": "Frankfurter Erklärung",
      "path": {
        "alias": "/glossar/frankfurter-erklaerung",
        "pid": 520,
        "langcode": "de"
      },
      "body": {
        "value": "<p>Die Frankfurter Erklärung fordert mehrere Positionen einer kritisch-emanzipatorischen Bildung ein. Sie geht über den Beutelsbacher Konsens hinaus und erweitert die Grundsätze einer Politischen Bildung um kritische und interdisziplinäre Standpunkte.</p>\r\n\r\n<ol>\r\n\t<li><span><span><span><strong>Krisen</strong>: Eine an der Demokratisierung gesellschaftlicher Verhältnisse interessierte Politische Bildung stellt sich den Umbrüchen und vielfältigen Krisen unserer Zeit. […] </span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span><strong>Kontroversität</strong>: Politische Bildung in einer Demokratie bedeutet, Konflikte und Dissens sichtbar zu machen und um Alternativen zu streiten. […] </span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span><strong>Machtkritik</strong>: Selbstbestimmtes Denken und Handeln wird durch Abhängigkeiten und sich überlagernde soziale Ungleichheiten beschränkt. Diese Macht- und Herrschaftsverhältnisse gilt es, wahrzunehmen und zu analysieren. […] </span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span><strong>Reflexivität</strong>: Politische Bildung ist selbst Teil des Politischen, Lernverhältnisse sind nicht herrschaftsfrei, Politische Bildung legt diese Einbindung offen. […] </span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span><strong>Ermutigung</strong>: Politische Bildung schafft eine ermutigende Lernumgebung, in der Macht- und Ohnmachtserfahrungen thematisiert und hinterfragt werden. [...] </span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span><strong>Veränderung</strong>: Politische Bildung eröffnet Wege, die Gesellschaft individuell und kollektiv handelnd zu verändern […]</span></span></span></li>\r\n</ol>\r\n\r\n<hr />\r\n<p><strong><span>Quellen und Querverweise</span></strong></p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li><span><span><span><a href=\"https://sozarb.h-da.de/politische-jugendbildung/frankfurter-erklaerung/\">Die Frankfurter Erklärung</a>&nbsp;ist u.a. auf der Webseite der Hochschule Darmstadt vollständig einzusehen.</span></span></span></li>\r\n</ul>\r\n",
        "format": "full_html",
        "processed": "<p>Die Frankfurter Erklärung fordert mehrere Positionen einer kritisch-emanzipatorischen Bildung ein. Sie geht über den Beutelsbacher Konsens hinaus und erweitert die Grundsätze einer Politischen Bildung um kritische und interdisziplinäre Standpunkte.</p>\n<ol>\n<li><span><span><span><strong>Krisen</strong>: Eine an der Demokratisierung gesellschaftlicher Verhältnisse interessierte Politische Bildung stellt sich den Umbrüchen und vielfältigen Krisen unserer Zeit. […] </span></span></span></li>\n<li><span><span><span><strong>Kontroversität</strong>: Politische Bildung in einer Demokratie bedeutet, Konflikte und Dissens sichtbar zu machen und um Alternativen zu streiten. […] </span></span></span></li>\n<li><span><span><span><strong>Machtkritik</strong>: Selbstbestimmtes Denken und Handeln wird durch Abhängigkeiten und sich überlagernde soziale Ungleichheiten beschränkt. Diese Macht- und Herrschaftsverhältnisse gilt es, wahrzunehmen und zu analysieren. […] </span></span></span></li>\n<li><span><span><span><strong>Reflexivität</strong>: Politische Bildung ist selbst Teil des Politischen, Lernverhältnisse sind nicht herrschaftsfrei, Politische Bildung legt diese Einbindung offen. […] </span></span></span></li>\n<li><span><span><span><strong>Ermutigung</strong>: Politische Bildung schafft eine ermutigende Lernumgebung, in der Macht- und Ohnmachtserfahrungen thematisiert und hinterfragt werden. [...] </span></span></span></li>\n<li><span><span><span><strong>Veränderung</strong>: Politische Bildung eröffnet Wege, die Gesellschaft individuell und kollektiv handelnd zu verändern […]</span></span></span></li>\n</ol>\n<hr>\n<p><strong><span>Quellen und Querverweise</span></strong></p>\n<ul>\n<li><span><span><span><a href=\"https://sozarb.h-da.de/politische-jugendbildung/frankfurter-erklaerung/\">Die Frankfurter Erklärung</a>&nbsp;ist u.a. auf der Webseite der Hochschule Darmstadt vollständig einzusehen.</span></span></span></li>\n</ul>\n",
        "summary": ""
      },
      "links": {
        "self": {
          "href": "https://backend.reflexionstool-demokratiebildung.de/jsonapi/node/pillar_glossary_term/ca804a82-da64-4dac-8bc9-ef5f2cc05dcf?resourceVersion=id%3A3958"
        }
      }
    },
    {
      "type": "node--pillar_glossary_term",
      "id": "9b5d83cb-3205-47c7-aa3d-e9e0253f033f",
      "drupal_internal__nid": 56,
      "title": "Beutelsbacher Konsens",
      "path": {
        "alias": "/glossar/beutelsbacher-konsens",
        "pid": 288,
        "langcode": "de"
      },
      "body": {
        "value": "<p>Der Beutelsbacher Konsens ist die Nachlese zu einem Expertengespräch von Hans-Georg Wehling. Er hat diesen für eine Tagung von Expert:innen der Politischen Bildung im Herbst 1976 im schwäbischen Beutelsbach erstellt – daher der Name „Beutelsbacher Konsens“. Der Text ist Teil eines Aufsatzes und enthält die das Überwältigungsverbot, das Kontroversitätsgebot und das Prinzip der Adressat:innenorientierung. Sie sind zu prägenden Grundsätzen politischer Bildung in Deutschland geworden. Der Beutelsbacher Konsens ist hier in der Originalfassung zitiert.</p>\r\n\r\n<p><span><span><span><strong>Überwältigungsverbot:&nbsp;</strong></span></span></span><span><span><span>Es ist nicht erlaubt, den Schüler &nbsp;– mit welchen Mitteln auch immer&nbsp; – im Sinne erwünschter Meinungen zu überrumpeln und damit an der „Gewinnung eines selbständigen Urteils“ zu hindern. Hier genau verläuft nämlich die Grenze zwischen Politischer Bildung und Indoktrination. Indoktrination aber ist unvereinbar mit der Rolle des Lehrers in einer demokratischen Gesellschaft und der &nbsp;– rundum akzeptierten&nbsp; – Zielvorstellung von der Mündigkeit des Schülers.</span></span></span></p>\r\n\r\n<p><span><span><span><strong>[Kontroversitätsgebot] Was in Wissenschaft und Politik kontrovers ist, muss auch im Unterricht kontrovers erscheinen.&nbsp;</strong></span></span></span><span><span><span>Diese Forderung ist mit der vorgenannten aufs engste verknüpft, denn wenn unterschiedliche Standpunkte unter den Tisch fallen, Optionen unterschlagen werden, Alternativen unerörtert bleiben, ist der Weg zur Indoktrination beschritten. Zu fragen ist, ob der Lehrer nicht sogar eine Korrekturfunktion haben sollte, d. h. ob er nicht solche Standpunkte und Alternativen besonders herausarbeiten muss, die den Schülern (und anderen Teilnehmern politischer Bildungsveranstaltungen) von ihrer jeweiligen politischen und sozialen Herkunft her fremd sind.</span></span></span></p>\r\n\r\n<p><span><span><span><strong>[Adressat:innen müssen] in die Lage versetzt werden, eine politische Situation und seine eigene Interessenlage zu analysieren,&nbsp;</strong></span></span></span><span><span><span>sowie nach Mitteln und Wegen zu suchen, die vorgefundene politische Lage im Sinne seiner Interessen zu beeinflussen. Eine solche Zielsetzung schließt in sehr starkem Maße die Betonung operationaler Fähigkeiten ein, was eine logische Konsequenz aus den beiden vorgenannten Prinzipien ist. Der in diesem Zusammenhang gelegentlich – etwa gegen Herman Giesecke und Rolf Schmiederer – erhobene Vorwurf einer „Rückkehr zur Formalität“, um die eigenen Inhalte nicht korrigieren zu müssen, trifft insofern nicht, als es hier nicht um die Suche nach einem Maximal-, sondern nach einem Minimalkonsens geht.</span></span></span></p>\r\n\r\n<hr />\r\n<p><strong><span>Quellen und Querverweise</span></strong></p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li><span><span><span>Wehling, Hans Georg (1977): Konsens à la Beutelsbach? Nachlese zu einem Expertengespräch. In: Siegfried Schiele / Herbert Schneider (Hrsg.): Das Konsensproblem in der politischen Bildung. Stuttgart, S. 173 - 184, hier S. 179f.</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>Widmaier, Benedikt/Zorn, Peter (2016): Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.</span></span></span></li>\r\n</ul>\r\n",
        "format": "full_html",
        "processed": "<p>Der Beutelsbacher Konsens ist die Nachlese zu einem Expertengespräch von Hans-Georg Wehling. Er hat diesen für eine Tagung von Expert:innen der Politischen Bildung im Herbst 1976 im schwäbischen Beutelsbach erstellt – daher der Name „Beutelsbacher Konsens“. Der Text ist Teil eines Aufsatzes und enthält die das Überwältigungsverbot, das Kontroversitätsgebot und das Prinzip der Adressat:innenorientierung. Sie sind zu prägenden Grundsätzen politischer Bildung in Deutschland geworden. Der Beutelsbacher Konsens ist hier in der Originalfassung zitiert.</p>\n<p><span><span><span><strong>Überwältigungsverbot:&nbsp;</strong></span></span></span><span><span><span>Es ist nicht erlaubt, den Schüler &nbsp;– mit welchen Mitteln auch immer&nbsp; – im Sinne erwünschter Meinungen zu überrumpeln und damit an der „Gewinnung eines selbständigen Urteils“ zu hindern. Hier genau verläuft nämlich die Grenze zwischen Politischer Bildung und Indoktrination. Indoktrination aber ist unvereinbar mit der Rolle des Lehrers in einer demokratischen Gesellschaft und der &nbsp;– rundum akzeptierten&nbsp; – Zielvorstellung von der Mündigkeit des Schülers.</span></span></span></p>\n<p><span><span><span><strong>[Kontroversitätsgebot] Was in Wissenschaft und Politik kontrovers ist, muss auch im Unterricht kontrovers erscheinen.&nbsp;</strong></span></span></span><span><span><span>Diese Forderung ist mit der vorgenannten aufs engste verknüpft, denn wenn unterschiedliche Standpunkte unter den Tisch fallen, Optionen unterschlagen werden, Alternativen unerörtert bleiben, ist der Weg zur Indoktrination beschritten. Zu fragen ist, ob der Lehrer nicht sogar eine Korrekturfunktion haben sollte, d. h. ob er nicht solche Standpunkte und Alternativen besonders herausarbeiten muss, die den Schülern (und anderen Teilnehmern politischer Bildungsveranstaltungen) von ihrer jeweiligen politischen und sozialen Herkunft her fremd sind.</span></span></span></p>\n<p><span><span><span><strong>[Adressat:innen müssen] in die Lage versetzt werden, eine politische Situation und seine eigene Interessenlage zu analysieren,&nbsp;</strong></span></span></span><span><span><span>sowie nach Mitteln und Wegen zu suchen, die vorgefundene politische Lage im Sinne seiner Interessen zu beeinflussen. Eine solche Zielsetzung schließt in sehr starkem Maße die Betonung operationaler Fähigkeiten ein, was eine logische Konsequenz aus den beiden vorgenannten Prinzipien ist. Der in diesem Zusammenhang gelegentlich – etwa gegen Herman Giesecke und Rolf Schmiederer – erhobene Vorwurf einer „Rückkehr zur Formalität“, um die eigenen Inhalte nicht korrigieren zu müssen, trifft insofern nicht, als es hier nicht um die Suche nach einem Maximal-, sondern nach einem Minimalkonsens geht.</span></span></span></p>\n<hr>\n<p><strong><span>Quellen und Querverweise</span></strong></p>\n<ul>\n<li><span><span><span>Wehling, Hans Georg (1977): Konsens à la Beutelsbach? Nachlese zu einem Expertengespräch. In: Siegfried Schiele / Herbert Schneider (Hrsg.): Das Konsensproblem in der politischen Bildung. Stuttgart, S. 173 - 184, hier S. 179f.</span></span></span></li>\n<li><span><span><span>Widmaier, Benedikt/Zorn, Peter (2016): Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.</span></span></span></li>\n</ul>\n",
        "summary": ""
      },
      "links": {
        "self": {
          "href": "https://backend.reflexionstool-demokratiebildung.de/jsonapi/node/pillar_glossary_term/9b5d83cb-3205-47c7-aa3d-e9e0253f033f?resourceVersion=id%3A3960"
        }
      }
    },
    {
      "type": "node--pillar_glossary_term",
      "id": "3795357f-e988-4648-aac5-b3207c9e64ed",
      "drupal_internal__nid": 50,
      "title": "Aneignung",
      "path": {
        "alias": "/glossar/aneignung",
        "pid": 282,
        "langcode": "de"
      },
      "body": {
        "value": "<p><span><span><span>Aneignung bezeichnet verschiedene Tätigkeiten, mit denen Menschen sich ihre vorgefundene Lebenswelt erschließen und sie prägen.</span></span></span></p>\r\n\r\n<p><span><span><span>„Aneignung bedeutet allgemeinhin u.a.: Eigentätige, aktive Auseinandersetzung mit der Umwelt,&nbsp;</span></span></span><span><span><span>Gestaltung von Räumen mit Symbolen, mit Sinnzuschreibungen</span></span></span>,&nbsp;<span><span><span>„Inszenierung“, Verortung im öffentlichen Raum (in Nischen, Ecken, „Bühnen“) und in Institutionen: […] „Schaut her, so sind wir!“, „Der Platz gehört uns…“) ,&nbsp;</span></span></span><span><span><span>Erschließung neuer Räume auch virtueller sozialer Räume (durch neue/soziale Medien),&nbsp;</span></span></span><span><span><span>Ausprobieren der neuen Möglichkeiten, die in neuen Räumen liegen,&nbsp;</span></span></span><span><span><span>Veränderung vorgegebener Situationen und Arrangements.“</span></span></span></p>\r\n\r\n<hr />\r\n<p><strong><span>Quellen und Querverweise</span></strong></p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li><span><span><span>Ringler, Dominik (2021), #machtmal18a. Lebensweltorientierung und Partizipation, Vortrag beim Bundesweiten Netzwerktreffen der OPENION-Projektverbünde.</span></span></span></li>\r\n</ul>\r\n",
        "format": "full_html",
        "processed": "<p><span><span><span>Aneignung bezeichnet verschiedene Tätigkeiten, mit denen Menschen sich ihre vorgefundene Lebenswelt erschließen und sie prägen.</span></span></span></p>\n<p><span><span><span>„Aneignung bedeutet allgemeinhin u.a.: Eigentätige, aktive Auseinandersetzung mit der Umwelt,&nbsp;</span></span></span><span><span><span>Gestaltung von Räumen mit Symbolen, mit Sinnzuschreibungen</span></span></span>,&nbsp;<span><span><span>„Inszenierung“, Verortung im öffentlichen Raum (in Nischen, Ecken, „Bühnen“) und in Institutionen: […] „Schaut her, so sind wir!“, „Der Platz gehört uns…“) ,&nbsp;</span></span></span><span><span><span>Erschließung neuer Räume auch virtueller sozialer Räume (durch neue/soziale Medien),&nbsp;</span></span></span><span><span><span>Ausprobieren der neuen Möglichkeiten, die in neuen Räumen liegen,&nbsp;</span></span></span><span><span><span>Veränderung vorgegebener Situationen und Arrangements.“</span></span></span></p>\n<hr>\n<p><strong><span>Quellen und Querverweise</span></strong></p>\n<ul>\n<li><span><span><span>Ringler, Dominik (2021), #machtmal18a. Lebensweltorientierung und Partizipation, Vortrag beim Bundesweiten Netzwerktreffen der OPENION-Projektverbünde.</span></span></span></li>\n</ul>\n",
        "summary": ""
      },
      "links": {
        "self": {
          "href": "https://backend.reflexionstool-demokratiebildung.de/jsonapi/node/pillar_glossary_term/3795357f-e988-4648-aac5-b3207c9e64ed?resourceVersion=id%3A3962"
        }
      }
    },
    {
      "type": "node--pillar_glossary_term",
      "id": "a1479a3e-47ff-4293-be9a-d555e370fb4d",
      "drupal_internal__nid": 54,
      "title": "Beteiligung",
      "path": {
        "alias": "/glossar/beteiligung",
        "pid": 286,
        "langcode": "de"
      },
      "body": {
        "value": "<p>Beteiligung bedeutet die aktive Teilnahme, die Befähigung dazu und das Schaffen von Teilhabe. Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen umfasst ihre aktive und freiwillige Mitsprache, Mitbestimmung und Mitwirkung an Entscheidungen und Prozessen. Sie stärkt ihre Selbstwirksamkeit und erfordert, dass Macht geteilt und abgegeben wird.</p>\r\n\r\n<p><strong>Teilhabe ist ein Menschenrecht und bezeichnet das Recht auf Beteiligung am gesellschaftlichen und politischen Leben.</strong> Teilhabe ist ein untrennbarer Bestandteil von Selbstbestimmung, die wiederum als Kern der Menschenwürde betrachtet werden kann. Das Recht auf Teilhabe ist in der&nbsp;UN-Kinderrechtskonvention von 1989 verankert.</p>\r\n\r\n<p><strong>Erwachsene müssen jungen Menschen die aktive Mitsprache, Mitbestimmung und Mitwirkung an Entscheidungen ermöglichen, die sie in ihrer Lebenswelt betreffen</strong> – nur dann kann man von Beteiligung sprechen. <span><span><span>Sie befähigen und ermutigen Jugendliche zur Teilnahme, gestalten niedrigschwellige und bedarfsgerechte Zugänge und respektieren, wenn sich jemand nicht beteiligen möchte. </span></span></span></p>\r\n\r\n<p><span><span><span><strong>Beteiligung ist freiwillig, nicht verpflichtend.</strong> In diesem Sinne gibt es auch ein&nbsp;Recht auf Nicht-Beteiligung. Grenzen von Beteiligung sollten transparent sein und begründet werden, wenn sie in Demokratieprojekten bestehen.</span></span></span></p>\r\n\r\n<p><span><span><span>Das Ergebnis von Beteiligungsprozessen muss verbindlich sein, spürbare Folgen haben und nachhaltige Veränderungen bewirken.</span></span></span></p>\r\n\r\n<hr />\r\n<p><strong><span><span><span>Quellen und Querverweise</span></span></span></strong></p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li>Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (2023):&nbsp;<a href=\"https://www.das-zukunftspaket.de/kinder-und-jugendbeteiligung/teilnahme-teilhabe-beteiligung-begriffsklaerung/\">Teilnahme, Teilhabe, Beteiligung: Eine Begriffsklärung – Das Zukunftspaket (das-zukunftspaket.de)</a></li>\r\n\t<li>Rudolf, Beate (2017): <em>Teilhabe als Menschenrecht - eine grundlegende Betrachtung</em>, in: Diehl, Elke (Hrsg.): Teilhabe für alle?! Lebensrealitäten zwischen Diskriminierung und Partizipation,&nbsp;Bonn, S. 13-37.</li>\r\n\t<li><a href=\"https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/das-institut/abteilungen/monitoring-stelle-un-kinderrechtskonvention/un-kinderrechtskonvention\">UN-Kinderrechtskonvention | Institut für Menschenrechte (institut-fuer-menschenrechte.de)</a></li>\r\n</ul>\r\n",
        "format": "full_html",
        "processed": "<p>Beteiligung bedeutet die aktive Teilnahme, die Befähigung dazu und das Schaffen von Teilhabe. Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen umfasst ihre aktive und freiwillige Mitsprache, Mitbestimmung und Mitwirkung an Entscheidungen und Prozessen. Sie stärkt ihre Selbstwirksamkeit und erfordert, dass Macht geteilt und abgegeben wird.</p>\n<p><strong>Teilhabe ist ein Menschenrecht und bezeichnet das Recht auf Beteiligung am gesellschaftlichen und politischen Leben.</strong> Teilhabe ist ein untrennbarer Bestandteil von Selbstbestimmung, die wiederum als Kern der Menschenwürde betrachtet werden kann. Das Recht auf Teilhabe ist in der&nbsp;UN-Kinderrechtskonvention von 1989 verankert.</p>\n<p><strong>Erwachsene müssen jungen Menschen die aktive Mitsprache, Mitbestimmung und Mitwirkung an Entscheidungen ermöglichen, die sie in ihrer Lebenswelt betreffen</strong> – nur dann kann man von Beteiligung sprechen. <span><span><span>Sie befähigen und ermutigen Jugendliche zur Teilnahme, gestalten niedrigschwellige und bedarfsgerechte Zugänge und respektieren, wenn sich jemand nicht beteiligen möchte. </span></span></span></p>\n<p><span><span><span><strong>Beteiligung ist freiwillig, nicht verpflichtend.</strong> In diesem Sinne gibt es auch ein&nbsp;Recht auf Nicht-Beteiligung. Grenzen von Beteiligung sollten transparent sein und begründet werden, wenn sie in Demokratieprojekten bestehen.</span></span></span></p>\n<p><span><span><span>Das Ergebnis von Beteiligungsprozessen muss verbindlich sein, spürbare Folgen haben und nachhaltige Veränderungen bewirken.</span></span></span></p>\n<hr>\n<p><strong><span><span><span>Quellen und Querverweise</span></span></span></strong></p>\n<ul>\n<li>Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (2023):&nbsp;<a href=\"https://www.das-zukunftspaket.de/kinder-und-jugendbeteiligung/teilnahme-teilhabe-beteiligung-begriffsklaerung/\">Teilnahme, Teilhabe, Beteiligung: Eine Begriffsklärung – Das Zukunftspaket (das-zukunftspaket.de)</a></li>\n<li>Rudolf, Beate (2017): <em>Teilhabe als Menschenrecht - eine grundlegende Betrachtung</em>, in: Diehl, Elke (Hrsg.): Teilhabe für alle?! Lebensrealitäten zwischen Diskriminierung und Partizipation,&nbsp;Bonn, S. 13-37.</li>\n<li><a href=\"https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/das-institut/abteilungen/monitoring-stelle-un-kinderrechtskonvention/un-kinderrechtskonvention\">UN-Kinderrechtskonvention | Institut für Menschenrechte (institut-fuer-menschenrechte.de)</a></li>\n</ul>\n",
        "summary": ""
      },
      "links": {
        "self": {
          "href": "https://backend.reflexionstool-demokratiebildung.de/jsonapi/node/pillar_glossary_term/a1479a3e-47ff-4293-be9a-d555e370fb4d?resourceVersion=id%3A3964"
        }
      }
    },
    {
      "type": "node--pillar_glossary_term",
      "id": "1609c618-b365-4b29-956e-9e5f4f025d55",
      "drupal_internal__nid": 246,
      "title": "Demokratischer Bildungsauftrag",
      "path": {
        "alias": "/glossar/demokratischer-bildungsauftrag",
        "pid": 506,
        "langcode": "de"
      },
      "body": {
        "value": "<p>Schulen und Lehrkräften haben den demokratischen Bildungsauftrag. Er leitet sich aus dem Art. 1 zur Würde des Menschen im Grundgesetz, den Landesverfassungen, Beschlüssen der Konferenz der Kultusminister, den Schulgesetzen der Bundesländer sowie Erlassen und Leitbildern der jeweiligen Kultusministerien ab.</p>\r\n\r\n<p><span><span><span>„Eines der obersten Ziele schulischer Bildung überhaupt ist es, junge Menschen zu befähigen, sich in der modernen Gesellschaft zu orientieren und politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragen und Probleme kompetent zu beurteilen. Dabei sollen sie ermuntert werden, für Freiheit, Demokratie, Menschenrechte, Gerechtigkeit, wirtschaftliche Sicherheit und Frieden einzutreten. Diesem übergeordneten Ziel sind grundsätzlich alle Unterrichtsfächer verpflichtet, insbesondere aber die des gesellschaftswissenschaftlichen Bereichs“ (KMK: 2023).</span></span></span></p>\r\n\r\n<hr />\r\n<p><strong><span>Quellen und Querverweise</span></strong></p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li><span><span><span>Beutel, Silvia-Iris/Beutel, Wolfgang/Gloe, Markus (2021):&nbsp;<em>Demokratische Schulentwicklung</em>, in: Demokratiebildung, Nr. 21S, Frankfurt am Main, S. 14-22.</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>Kenner, Steve (2020):&nbsp;Politische Bildung – Bildungsaufgabe mit Verfassungsrang?, in: Haarmann, Mortitz P./Kenner, Steve/Lange, Dirk (Hrsg.), Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische, Wiesbaden.</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>Kultusministerkonferenz (2023):&nbsp;Demokratiebildung. Zielsetzung und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz, <a href=\"http://www.kmk.org/themen/allgemeinbildende-schulen/weitere-unterrichtsinhalte-und-themen/demokratiebildung\">www.kmk.org/themen/allgemeinbildende-schulen/weitere-unterrichtsinhalte-und-themen/demokratiebildung</a>, letzter Zugriff am 23.03.2023. </span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>Kultusministerkonferenz (2018):&nbsp;Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.03.2009 i. d. F. vom 11.10.2018, Berlin.</span></span></span></li>\r\n</ul>\r\n",
        "format": "full_html",
        "processed": "<p>Schulen und Lehrkräften haben den demokratischen Bildungsauftrag. Er leitet sich aus dem Art. 1 zur Würde des Menschen im Grundgesetz, den Landesverfassungen, Beschlüssen der Konferenz der Kultusminister, den Schulgesetzen der Bundesländer sowie Erlassen und Leitbildern der jeweiligen Kultusministerien ab.</p>\n<p><span><span><span>„Eines der obersten Ziele schulischer Bildung überhaupt ist es, junge Menschen zu befähigen, sich in der modernen Gesellschaft zu orientieren und politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragen und Probleme kompetent zu beurteilen. Dabei sollen sie ermuntert werden, für Freiheit, Demokratie, Menschenrechte, Gerechtigkeit, wirtschaftliche Sicherheit und Frieden einzutreten. Diesem übergeordneten Ziel sind grundsätzlich alle Unterrichtsfächer verpflichtet, insbesondere aber die des gesellschaftswissenschaftlichen Bereichs“ (KMK: 2023).</span></span></span></p>\n<hr>\n<p><strong><span>Quellen und Querverweise</span></strong></p>\n<ul>\n<li><span><span><span>Beutel, Silvia-Iris/Beutel, Wolfgang/Gloe, Markus (2021):&nbsp;<em>Demokratische Schulentwicklung</em>, in: Demokratiebildung, Nr. 21S, Frankfurt am Main, S. 14-22.</span></span></span></li>\n<li><span><span><span>Kenner, Steve (2020):&nbsp;Politische Bildung – Bildungsaufgabe mit Verfassungsrang?, in: Haarmann, Mortitz P./Kenner, Steve/Lange, Dirk (Hrsg.), Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische, Wiesbaden.</span></span></span></li>\n<li><span><span><span>Kultusministerkonferenz (2023):&nbsp;Demokratiebildung. Zielsetzung und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz, <a href=\"http://www.kmk.org/themen/allgemeinbildende-schulen/weitere-unterrichtsinhalte-und-themen/demokratiebildung\">www.kmk.org/themen/allgemeinbildende-schulen/weitere-unterrichtsinhalte-und-themen/demokratiebildung</a>, letzter Zugriff am 23.03.2023. </span></span></span></li>\n<li><span><span><span>Kultusministerkonferenz (2018):&nbsp;Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.03.2009 i. d. F. vom 11.10.2018, Berlin.</span></span></span></li>\n</ul>\n",
        "summary": ""
      },
      "links": {
        "self": {
          "href": "https://backend.reflexionstool-demokratiebildung.de/jsonapi/node/pillar_glossary_term/1609c618-b365-4b29-956e-9e5f4f025d55?resourceVersion=id%3A3968"
        }
      }
    },
    {
      "type": "node--pillar_glossary_term",
      "id": "58428bb4-a37c-42de-9cbf-93af92769dc1",
      "drupal_internal__nid": 817,
      "title": "Kinderrechte",
      "path": {
        "alias": "/glossar/kinderrechte",
        "pid": 1119,
        "langcode": "de"
      },
      "body": {
        "value": "<p><span><span><span>Die Kinderrechte sind im “Übereinkommen über die Rechte des Kindes” der Vereinten Nationen, der sog. Kinderrechtskonvention, festgeschrieben. Die Konvention stellt Kinder als eigenständige Persönlichkeiten mit individuellen Rechten in den Mittelpunkt und definiert vier zentrale Leitprinzipien, die das Fundament der Konvention darstellen: das Recht auf Gleichbehandlung aller Kinder (Diskriminierungsverbot), der Vorrang des Kindeswohls, das Recht auf Leben und Entwicklung sowie die Achtung der Meinung des Kindes (Beteiligungsrecht).</span></span></span></p>\r\n\r\n<p><span><span><span>Insgesamt lassen sich die in der Konvention festgeschriebenen Rechte in Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte von Kindern aufteilen. Schutzrechte sichern Kinder vor Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung. Förderrechte garantieren den Zugang zu Bildung, Gesundheit und Freizeit. Beteiligungsrechte ermöglichen Kindern, ihre Meinung zu äußern und an den sie betreffenden Entscheidungen mitzuwirken.</span></span></span></p>\r\n\r\n<p><span><span><span>Die Kinderrechtskonvention gilt in Deutschland im Range eines Bundesgesetzes. Jedoch sind die Kinderrechte nicht im Grundgesetz verankert.</span></span></span></p>\r\n\r\n<p><span><span><span>Die Kinderrechtskonvention wurde am 20. November 1989 verabschiedet. Seitdem wird jedes Jahr am 20. November der Internationale Tag der Kinderrechte begangen.</span></span></span></p>\r\n\r\n<hr />\r\n<p><strong>Quellen und Querverweise</strong></p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li>Deutsches Institut&nbsp;<span><span><span>für Menschenrechte, UN-Kinderrechtskonvention, <a href=\"https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/das-institut/abteilungen/monitoring-stelle-un-kinderrechtskonvention/un-kinderrechtskonvention\">UN-Kinderrechtskonvention | Institut für Menschenrechte</a> (zuletzt zugegriffen am 04.12.2024).</span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2018), VN-Kinderrechtskonvention, <a href=\"https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/kinder-und-jugend/kinderrechte/vn-kinderrechtskonvention/vn-kinderrechtskonvention-86544\">BMFSFJ - VN-Kinderrechtskonvention</a> (zuletzt zugegriffen am 04.12.2024). </span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span>Deutsches Kinderhilfswerk, Kinderrechte in Deutschland, <a href=\"https://www.kinderrechte.de/\">Kinderrechte in Deutschland - kinderrechte.de</a> (zuletzt zugegriffen am 04.12.2024). </span></span></span></li>\r\n</ul>\r\n",
        "format": "full_html",
        "processed": "<p><span><span><span>Die Kinderrechte sind im “Übereinkommen über die Rechte des Kindes” der Vereinten Nationen, der sog. Kinderrechtskonvention, festgeschrieben. Die Konvention stellt Kinder als eigenständige Persönlichkeiten mit individuellen Rechten in den Mittelpunkt und definiert vier zentrale Leitprinzipien, die das Fundament der Konvention darstellen: das Recht auf Gleichbehandlung aller Kinder (Diskriminierungsverbot), der Vorrang des Kindeswohls, das Recht auf Leben und Entwicklung sowie die Achtung der Meinung des Kindes (Beteiligungsrecht).</span></span></span></p>\n<p><span><span><span>Insgesamt lassen sich die in der Konvention festgeschriebenen Rechte in Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte von Kindern aufteilen. Schutzrechte sichern Kinder vor Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung. Förderrechte garantieren den Zugang zu Bildung, Gesundheit und Freizeit. Beteiligungsrechte ermöglichen Kindern, ihre Meinung zu äußern und an den sie betreffenden Entscheidungen mitzuwirken.</span></span></span></p>\n<p><span><span><span>Die Kinderrechtskonvention gilt in Deutschland im Range eines Bundesgesetzes. Jedoch sind die Kinderrechte nicht im Grundgesetz verankert.</span></span></span></p>\n<p><span><span><span>Die Kinderrechtskonvention wurde am 20. November 1989 verabschiedet. Seitdem wird jedes Jahr am 20. November der Internationale Tag der Kinderrechte begangen.</span></span></span></p>\n<hr>\n<p><strong>Quellen und Querverweise</strong></p>\n<ul>\n<li>Deutsches Institut&nbsp;<span><span><span>für Menschenrechte, UN-Kinderrechtskonvention, <a href=\"https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/das-institut/abteilungen/monitoring-stelle-un-kinderrechtskonvention/un-kinderrechtskonvention\">UN-Kinderrechtskonvention | Institut für Menschenrechte</a> (zuletzt zugegriffen am 04.12.2024).</span></span></span></li>\n<li><span><span><span>Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2018), VN-Kinderrechtskonvention, <a href=\"https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/kinder-und-jugend/kinderrechte/vn-kinderrechtskonvention/vn-kinderrechtskonvention-86544\">BMFSFJ - VN-Kinderrechtskonvention</a> (zuletzt zugegriffen am 04.12.2024). </span></span></span></li>\n<li><span><span><span>Deutsches Kinderhilfswerk, Kinderrechte in Deutschland, <a href=\"https://www.kinderrechte.de/\">Kinderrechte in Deutschland - kinderrechte.de</a> (zuletzt zugegriffen am 04.12.2024). </span></span></span></li>\n</ul>\n",
        "summary": ""
      },
      "links": {
        "self": {
          "href": "https://backend.reflexionstool-demokratiebildung.de/jsonapi/node/pillar_glossary_term/58428bb4-a37c-42de-9cbf-93af92769dc1?resourceVersion=id%3A5491"
        }
      }
    },
    {
      "type": "node--pillar_glossary_term",
      "id": "d0b1e44e-810c-4674-8450-ba67354f77b5",
      "drupal_internal__nid": 10,
      "title": "Demokratiebildung",
      "path": {
        "alias": "/glossar/demokratiebildung",
        "pid": 20,
        "langcode": "de"
      },
      "body": {
        "value": "<p>Die DKJS versteht Demokratiebildung als Bildung über, durch und für Demokratie indem junge Menschen Demokratie erfahren und erleben mit dem Ziel, sie in ihrer aktiven und mündigen Gestaltung der Politik und des gesellschaftlichen Miteinanders zu stärken.</p>\r\n\r\n<p><span>Demokratie ist eine institutionelle <strong>Herrschaftsform</strong>, eine <strong>Gesellschaftsform </strong>des spezifischen sozialen Zusammenlebens<strong> </strong>und eine<strong> Lebensform </strong>in den konkreten, persönlichen Lebenswelten (vgl. Himmelmann 2004: 7-10), Formen, die als ineinander verwobene Dimensionen zu verstehen sind und keine trennbaren Ebenen darstellen. </span></p>\r\n\r\n<p><span>Daran anschließend begreifen wir Demokratiebildung als eine Form von Bildung <em>über</em>, <em>durch</em> und <em>für</em> Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis. Demokratiebildung entsteht im Lernen, Erfahren und Erleben von Demokratie mit dem Ziel der Befähigung zur aktiven und mündigen Gestaltung der gesellschaftlichen Ordnung (vgl. Kenner/Lange 2022: 64f.). Sie beinhaltet sowohl anlassbezogene als auch arrangierte Auseinandersetzungen mit politischen Themen und demokratische Partizipationserfahrungen (Becker 2024: 9ff.). Demokratiebildung eröffnet „Räume und Gelegenheiten, selbstständiges, politisches, soziales, kommunikatives sowie partizipatorisches Handeln zu realisieren“ (Achour 2021: 6).</span></p>\r\n\r\n<p><span>Lernen <em>über</em> Demokratie meint, dass in Bildungsprozessen Wissen und Kenntnisse über die Demokratie, ihre Funktionsweisen, verfahren und Institutionen vermittelt werden. Lernen <em>durch</em> Demokratie zielt auf Bildung durch Erfahrung: Durch demokratische und partizipative Erfahrungsräume wird Demokratie als Lebensform verwirklicht. Lernen <em>für</em> Demokratie hat demokratische Werte und Normen, die eine Orientierungsfunktion aufweisen und das Handeln Einzelner anleiten, als Gegenstand (Birnbacher et al. 2024: 16).</span></p>\r\n\r\n<p><span>Ziel ist hierbei die Befähigung zur aktiven Gestaltung der Demokratie und des gesellschaftlichen Lebens. Kinder und Jugendliche stärken also ihre Demokratiekompetenzen und ihre <strong>demokratische Haltung</strong>, indem sie Werte entsprechend der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und des demokratischen Miteinanders kennen, reflektieren, akzeptieren und verteidigen. Gute Demokratiebildungsprojekte <strong>motivieren und befähigen</strong> Kinder und Jugendliche, sich<strong> aktiv an gesellschaftlichen Aushandlungs- und Gestaltungsprozessen zu beteiligen</strong>.</span></p>\r\n\r\n<p>Demokratiebildung denkt verschiedene Ansätze der politischen, kulturellen und Medienbildung mit. In all diesen Bereichen ist das praktische Erlernen, Erfahren und Praktizieren von demokratischer Teilhabe und Aushandlung möglich. Der Begriff schließt an die Begriffe politische Bildung (Lernen über Politik und seine Systeme) und Demokratiepädagogik (Fokus auf Schulentwicklung) an. Demokratiebildung bedeutet in erster Linie, <strong>Demokratie täglich zu erleben, selbst zu gestalten oder mitzugestalten und dabei praktisch zu erlernen</strong> – mit dem übergeordneten <strong>Ziel</strong>, dass Kinder und Jugendliche sich als <strong>mündige, mitbestimmende Bürger:innen</strong> beteiligen.</p>\r\n\r\n<p>Dabei sind die Kinderrechte – insbesondere die Rechte auf Beteiligung, Bildung, Schutz und Gleichheit gemäß der UN-Kinderrechtskonvention – grundlegend. Sie umfassen das Recht jedes Kindes, sich eine eigene Meinung zu bilden, diese frei zu äußern und bei allen es betreffenden Angelegenheiten gehört zu werden (Art. 12 UN-KRK). Demokratiebildung stärkt die Umsetzung dieser Rechte im Alltag von Bildungsinstitutionen.</p>\r\n\r\n<p><strong><span>Kooperatives Demokratiebildungsverständnis</span></strong></p>\r\n\r\n<p><span>Wenn wir in einem gesellschaftlichen Kontext von Demokratiebildung sprechen, sind die Basis dafür stets mehrere Akteur:innen, Perspektiven und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit. <strong>Kooperationen zwischen schulischen und außerschulische&nbsp;Akteur:innen</strong>&nbsp;verknüpfen das formale System und die Kapazitäten der Institution Schule, die alle jungen Menschen erreicht, mit der Vielfalt an&nbsp;non-formellen&nbsp;Ansätzen und Expertisen zivilgesellschaftlicher&nbsp;Akteur:innen&nbsp;(z.B. Vereine, Theater, Museen etc.). Synergien entstehen zwischen Perspektiven, mit Interdisziplinarität, gebündelten Ressourcen sowie neuen Lernorten und Freiräumen. In der konkreten Arbeit am Projekt erzeugen Kooperationen Gelegenheiten demokratischer Lernerfahrungen für junge Menschen und&nbsp;Kooperationspartner:innen. Wir sind überzeugt: <strong>Kooperativen Demokratiebildungsprojekten</strong> gelingt es insbesondere, die <strong>Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen abzubilden </strong>sowie <strong>gesellschaftlich nachhaltig und wirksam </strong>zu sein. </span></p>\r\n\r\n<p><strong><span>Kooperative Demokratiebildung</span></strong><span>&nbsp;findet statt, wenn verschiedene&nbsp;Akteur:innen&nbsp;unterschiedlicher Professionen in eine langfristige, arbeitsteilige und zielorientierte Zusammenarbeit in der Demokratiebildung eintreten. </span><br />\r\n<span>Zur Vereinfachung nutzt die&nbsp;DKJS&nbsp;den Begriff „außerschulisch“, um vielfältige pädagogische Ansätze und Zugänge sowie die Bandbreite der Träger:innen und&nbsp;Akteur:innen&nbsp;jenseits des Systems der Schule zu inkludieren.</span></p>\r\n\r\n<p>&nbsp;</p>\r\n\r\n<p><strong>Quellen und Querverweise</strong></p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li><span><span>Achour, Sabine (2021),&nbsp;<em>Demokratiebildung: Was ist das? – Politische Bildung, die sich lohnt!</em>, in: Demokratiebildung, 21S, Frankfurt am Main, S. 4-13.</span></span></li>\r\n\t<li><span><span>Becker, Helle (2024): OPEN – Offene Jugendarbeit und politische Jugendbildung gemeinsam engagiert: Erfahrungen und Erkenntnisse, in: OPEN Offene Jugendarbeit und politische Bildung gemeinsam engagiert. Erkenntnisse aus praxisfeldübergreifenden Kooperationen, S. 9-39.</span></span></li>\r\n\t<li><span><span>Birnbacher, Leonhard/Engel, Juliane/Stadler, Katharina/Flämig, Katja (2024): Demokratiebildung im Ganztag. Ergebnisse von qualitativen Befragungen und Beobachtungen im grundschulischen Ganztag. Abschlussbericht Deutsches Jugendinstitut.</span></span></li>\r\n\t<li><span><span>Himmelmann, Gerhard (2004),&nbsp;<em>Demokratie-Lernen: Was? Warum? Wozu?</em>, in:&nbsp;Beiträge zur Demokratiepädagogik.</span></span></li>\r\n\t<li><span><span>Kenner, Steve/Lange, Dirk (2022),&nbsp;<em>Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe</em>, in Beutel, Wolfgang/Gloe, Markus/Himmelmann, Gerhard/Lange, Dirk/Reinhardt, Volker/Seifert, Anne (Hrsg.): Handbuch Demokratiepädagogik, 1. Auflage, Frankfurt am Main, S. 62-71.</span></span></li>\r\n</ul>\r\n",
        "format": "full_html",
        "processed": "<p>Die DKJS versteht Demokratiebildung als Bildung über, durch und für Demokratie indem junge Menschen Demokratie erfahren und erleben mit dem Ziel, sie in ihrer aktiven und mündigen Gestaltung der Politik und des gesellschaftlichen Miteinanders zu stärken.</p>\n<p><span>Demokratie ist eine institutionelle <strong>Herrschaftsform</strong>, eine <strong>Gesellschaftsform </strong>des spezifischen sozialen Zusammenlebens<strong> </strong>und eine<strong> Lebensform </strong>in den konkreten, persönlichen Lebenswelten (vgl. Himmelmann 2004: 7-10), Formen, die als ineinander verwobene Dimensionen zu verstehen sind und keine trennbaren Ebenen darstellen. </span></p>\n<p><span>Daran anschließend begreifen wir Demokratiebildung als eine Form von Bildung <em>über</em>, <em>durch</em> und <em>für</em> Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis. Demokratiebildung entsteht im Lernen, Erfahren und Erleben von Demokratie mit dem Ziel der Befähigung zur aktiven und mündigen Gestaltung der gesellschaftlichen Ordnung (vgl. Kenner/Lange 2022: 64f.). Sie beinhaltet sowohl anlassbezogene als auch arrangierte Auseinandersetzungen mit politischen Themen und demokratische Partizipationserfahrungen (Becker 2024: 9ff.). Demokratiebildung eröffnet „Räume und Gelegenheiten, selbstständiges, politisches, soziales, kommunikatives sowie partizipatorisches Handeln zu realisieren“ (Achour 2021: 6).</span></p>\n<p><span>Lernen <em>über</em> Demokratie meint, dass in Bildungsprozessen Wissen und Kenntnisse über die Demokratie, ihre Funktionsweisen, verfahren und Institutionen vermittelt werden. Lernen <em>durch</em> Demokratie zielt auf Bildung durch Erfahrung: Durch demokratische und partizipative Erfahrungsräume wird Demokratie als Lebensform verwirklicht. Lernen <em>für</em> Demokratie hat demokratische Werte und Normen, die eine Orientierungsfunktion aufweisen und das Handeln Einzelner anleiten, als Gegenstand (Birnbacher et al. 2024: 16).</span></p>\n<p><span>Ziel ist hierbei die Befähigung zur aktiven Gestaltung der Demokratie und des gesellschaftlichen Lebens. Kinder und Jugendliche stärken also ihre Demokratiekompetenzen und ihre <strong>demokratische Haltung</strong>, indem sie Werte entsprechend der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und des demokratischen Miteinanders kennen, reflektieren, akzeptieren und verteidigen. Gute Demokratiebildungsprojekte <strong>motivieren und befähigen</strong> Kinder und Jugendliche, sich<strong> aktiv an gesellschaftlichen Aushandlungs- und Gestaltungsprozessen zu beteiligen</strong>.</span></p>\n<p>Demokratiebildung denkt verschiedene Ansätze der politischen, kulturellen und Medienbildung mit. In all diesen Bereichen ist das praktische Erlernen, Erfahren und Praktizieren von demokratischer Teilhabe und Aushandlung möglich. Der Begriff schließt an die Begriffe politische Bildung (Lernen über Politik und seine Systeme) und Demokratiepädagogik (Fokus auf Schulentwicklung) an. Demokratiebildung bedeutet in erster Linie, <strong>Demokratie täglich zu erleben, selbst zu gestalten oder mitzugestalten und dabei praktisch zu erlernen</strong> – mit dem übergeordneten <strong>Ziel</strong>, dass Kinder und Jugendliche sich als <strong>mündige, mitbestimmende Bürger:innen</strong> beteiligen.</p>\n<p>Dabei sind die Kinderrechte – insbesondere die Rechte auf Beteiligung, Bildung, Schutz und Gleichheit gemäß der UN-Kinderrechtskonvention – grundlegend. Sie umfassen das Recht jedes Kindes, sich eine eigene Meinung zu bilden, diese frei zu äußern und bei allen es betreffenden Angelegenheiten gehört zu werden (Art. 12 UN-KRK). Demokratiebildung stärkt die Umsetzung dieser Rechte im Alltag von Bildungsinstitutionen.</p>\n<p><strong><span>Kooperatives Demokratiebildungsverständnis</span></strong></p>\n<p><span>Wenn wir in einem gesellschaftlichen Kontext von Demokratiebildung sprechen, sind die Basis dafür stets mehrere Akteur:innen, Perspektiven und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit. <strong>Kooperationen zwischen schulischen und außerschulische&nbsp;Akteur:innen</strong>&nbsp;verknüpfen das formale System und die Kapazitäten der Institution Schule, die alle jungen Menschen erreicht, mit der Vielfalt an&nbsp;non-formellen&nbsp;Ansätzen und Expertisen zivilgesellschaftlicher&nbsp;Akteur:innen&nbsp;(z.B. Vereine, Theater, Museen etc.). Synergien entstehen zwischen Perspektiven, mit Interdisziplinarität, gebündelten Ressourcen sowie neuen Lernorten und Freiräumen. In der konkreten Arbeit am Projekt erzeugen Kooperationen Gelegenheiten demokratischer Lernerfahrungen für junge Menschen und&nbsp;Kooperationspartner:innen. Wir sind überzeugt: <strong>Kooperativen Demokratiebildungsprojekten</strong> gelingt es insbesondere, die <strong>Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen abzubilden </strong>sowie <strong>gesellschaftlich nachhaltig und wirksam </strong>zu sein. </span></p>\n<p><strong><span>Kooperative Demokratiebildung</span></strong><span>&nbsp;findet statt, wenn verschiedene&nbsp;Akteur:innen&nbsp;unterschiedlicher Professionen in eine langfristige, arbeitsteilige und zielorientierte Zusammenarbeit in der Demokratiebildung eintreten. </span><br>\n<span>Zur Vereinfachung nutzt die&nbsp;DKJS&nbsp;den Begriff „außerschulisch“, um vielfältige pädagogische Ansätze und Zugänge sowie die Bandbreite der Träger:innen und&nbsp;Akteur:innen&nbsp;jenseits des Systems der Schule zu inkludieren.</span></p>\n<p>&nbsp;</p>\n<p><strong>Quellen und Querverweise</strong></p>\n<ul>\n<li><span><span>Achour, Sabine (2021),&nbsp;<em>Demokratiebildung: Was ist das? – Politische Bildung, die sich lohnt!</em>, in: Demokratiebildung, 21S, Frankfurt am Main, S. 4-13.</span></span></li>\n<li><span><span>Becker, Helle (2024): OPEN – Offene Jugendarbeit und politische Jugendbildung gemeinsam engagiert: Erfahrungen und Erkenntnisse, in: OPEN Offene Jugendarbeit und politische Bildung gemeinsam engagiert. Erkenntnisse aus praxisfeldübergreifenden Kooperationen, S. 9-39.</span></span></li>\n<li><span><span>Birnbacher, Leonhard/Engel, Juliane/Stadler, Katharina/Flämig, Katja (2024): Demokratiebildung im Ganztag. Ergebnisse von qualitativen Befragungen und Beobachtungen im grundschulischen Ganztag. Abschlussbericht Deutsches Jugendinstitut.</span></span></li>\n<li><span><span>Himmelmann, Gerhard (2004),&nbsp;<em>Demokratie-Lernen: Was? Warum? Wozu?</em>, in:&nbsp;Beiträge zur Demokratiepädagogik.</span></span></li>\n<li><span><span>Kenner, Steve/Lange, Dirk (2022),&nbsp;<em>Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe</em>, in Beutel, Wolfgang/Gloe, Markus/Himmelmann, Gerhard/Lange, Dirk/Reinhardt, Volker/Seifert, Anne (Hrsg.): Handbuch Demokratiepädagogik, 1. Auflage, Frankfurt am Main, S. 62-71.</span></span></li>\n</ul>\n",
        "summary": ""
      },
      "links": {
        "self": {
          "href": "https://backend.reflexionstool-demokratiebildung.de/jsonapi/node/pillar_glossary_term/d0b1e44e-810c-4674-8450-ba67354f77b5?resourceVersion=id%3A5881"
        }
      }
    }
  ],
  "webformData": {}
}