Zurück zur Liste

Politik

Der Politikbegriff ist relevant für ein Verständnis davon, was an eigenen Erfahrungen und Möglichkeiten politisch ist. Politik als Begriff kann weit verstanden oder sehr eng begrenzt werden.

Die Sachkommission des 16. Kinder- und Jugendbericht versteht Politik als „die Gesamtheit der Aktivitäten und Strukturen, die auf die Herstellung, Durchsetzung und Infragestellung allgemein verbindlicher und öffentlich relevanter Regelungen in und zwischen Gruppierungen abzielt. Dass es im politischen Prozess dabei auch um den Gewinn und Erhalt von Macht geht, soll dabei ausdrücklich nicht ausgeblendet werden. Ebenso wie die Bestimmung dessen, was das Gemeinwohl sein soll, umstritten ist, ringen Akteurinnen und Akteure im politischen Prozess um die Durchsetzung ihrer Interessen. Politik bedeutet daher immer auch die Bearbeitung sozialer Konflikte“ (108).

Ein enges Politikverständnis „der Politik“ ausgegangen (Politiker:innen, Berichterstattung, Diskussionen, Parteipräferenz) kann zu Distanz und Desinteresse junger Menschen führen, gerade bei. „Politik findet auf einem anderen, uninteressanten Planeten statt – für viele sogar in einem anderen Sonnensystem“ (Calmbach/Borgstedt 2012: 76f.). Wird dagegen ein weites Politikverständnis angesetzt, zeigt sich ein „unsichtbares Politikprogramm“ (78).

Ein weites Politikverständnis ist für Bildungsangebote empfehlenswert‚ welches sich nicht allein um ‚die Politik‘ dreht sondern konkrete lebensweltliche und sozialräumliche Erfahrungen einbezieht bedeutet (77):

  • „Ungerechtigkeit im eigenen Umfeld und in der Gesellschaft wahrzunehmen und dazu Stellung zu beziehen;
  • Interesse an Gestaltung von Lebensräumen zu haben;
  • Sprachrohre zu suchen, die die eigenen Probleme, Sehnsüchte, aber auch (politischen und sozialen) Interessen artikulieren (können) – und zwar in »ihrer« Sprache und mit Bezug zu »ihren« Themen;
  • Bereitschaft und Selbstverpflichtung zu zeigen, sich für andere (z. B. Schwächere) einzusetzen;
  • [S]ich persönlich für eine konkrete soziale Sache im Nahumfeld zu engagieren“ (ebd.).

Quellen und Querverweise

  • Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2020): 16. Kinder- und Jugendbericht. Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter, Berlin.
  • Calmbach, Marc/Borgstedt, Silke (2012): „Unsichtbares“ Politikprogramm? Themenwelten und politisches Interesse von „bildungsfernen“ Jugendlichen, in: Kohl, Wiebke/Seibring Anne (Hrsg.): „Unsichtbares“ Politikprogramm? Themenwelten und politisches Interesse von „bildungsfernen“ Jugendlichen, Bonn, S.43-80.