Demokratiekompetenzen
Demokratiekompetenzen sind alle relevanten Fähigkeiten der Bürger:innen für ihre demokratische Handlungsfähigkeit und Handlungsbereitschaft. Kompetenzmodelle aus der Politik- und Demokratiedidaktik, der Politischen Bildung und Demokratiepädagogik bieten eine Orientierung für Demokratiekompetenzen.
Ziel der Demokratiebildung ist die Bildung von Demokrat:innen, ihre Stärkung und Befähigung als politisch handelnde Subjekte. Demokratiebildung zielt nicht in erster Linie auf „das bestehende demokratische System, sondern die Fähigkeit der Bürger:innen, die gegebene Ordnung zu durchschauen, zu reflektieren, zu verändern, zu kritisieren und so zu gestalten, wie sie es selbst für adäquat halten“ (Kenner/Lange 2022: 65).
Beispiele aus den OPENION Praxiskarten zu Demokratiekompetenzenhttps://www.reflexionstool-demokratiebildung.de/materialien/praxiskarten-demokratie-braucht-kompetenzen: "Demokratie lebt von der Partizipation aller. Wir lernen am meisten, indem wir uns ausprobieren und erleben, dass wir Dinge anstoßen und verändern können. Durch das positive Erleben erkennen sie, dass sie etwas bewirken können. Kinder und Jugendliche entwickeln besonders das Bewusstsein, dass die eigene Stimme zählt, wenn sie früh an Meinungsbildungs- und Beteiligungsprozessen teilhaben können und Demokratie in unterschiedlichen Situationen erleben. Bei einer Abstimmung – beispielsweise in der Klasse – sollten alle angehört werden. [...] Kinder und Jugendliche werden in ihrer Selbstsicherheit gestärkt, haben Vertrauen zu sich und ihren Fähigkeiten."
Ein weiteres Beispiel: „Demokratie braucht Nachrichtenkompetenz. Informationen richtig und selbstbestimmt nutzen. Kinder und Jugendliche haben unzählige Möglichkeiten, auf Informationen aus verschiedenen Nachrichtenkanälen und Medien zuzugreifen. Angesichts der Fülle brauchen sie einen geschützten Rahmen, in dem sie lernen, diese ihrem Alter entsprechend selbstbestimmt zu nutzen. Zur Nachrichtenkompetenz gehört, Informationen kritisch zu bewerten, in einen Gesamtzusammenhang einzuordnen, zu erkennen und zu verstehen, dass Informationen unterschiedlich dargestellt und aufbereitet werden können. […]“
Quellen und Querverweise
- Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (2020): OPENION Praxiskarten. Demokratie braucht Kompetenzen, http://www.openion.de/themenportal/beitrag/demokratie-braucht-kompetenzen.
- Kenner, Steve/Lange, Dirk (2022): Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe, in Beutel, Wolfgang/Gloe, Markus/Himmelmann, Gerhard/Lange, Dirk/Reinhardt, Volker/Seifert, Anne (Hrsg.): Handbuch Demokratiepädagogik, 1. Auflage, Frankfurt am Main, S. 62-71.
- Mauz, Anna/Gloe, Markus (2019): Demokratiekompetenz bei Service-Learning. Modellentwicklung, 2. Auflage, Berlin.
- Sander, Wolfgang (2022): Kompetenzorientierung als Forschungs- und Konfliktfeld der Didaktik der politischen Bildung, in: Sander, Wolfgang/Pohl, Kerstin (Hrsg.), Handbuch Politische Bildung, 5. Auflage, Frankfurt am Main, S. 122-132.