Gesichter der Demokratiebildung: Dejan Mihajlović
Der Krieg in der Ukraine, Verschwörungstheorien rund um Corona, populistische Strömungen im In- und Ausland: Die Demokratie wird im Moment von vielen Seiten angezweifelt. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung unterstützte mit dem Kompetenznetzwerk „ im Jugendalter“ Akteur:innen, die dafür sorgen, dass junge Menschen unser politisches System von klein auf zu schätzen lernen und mitgestalten. In diesem Rahmen entstand die Multimedia-Reportage "Wir müssen Demokratie vorleben: Gesichter der Demokratiebildung"*, in der fünf Vorbilder ihre sehr unterschiedlichen Ansätze vorstellen und erzählen, was sie antreibt.
Wie stärkt DEJAN MIHAJLOVIC die Demokratie?
Nur wenn junge Menschen von Anfang an in Entscheidungsprozesse miteinbezogen werden, entwickeln sie ein gesundes Demokratieverständnis – davon ist Dejan Mihajlović überzeugt.
Er ist hauptsächlich Referent für und Digitale Transformation beim Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg und unterrichtet noch mit wenigen Stunden als Lehrer an der Pestalozzi Realschule in Freiburg. Er gibt Workshops und hält Vorträge. Was bei seinem Einsatz stets an erster Stelle steht, ist das Ziel, den Schulalltag weniger hierarchisch zu gestalten.
Zu einer verbesserten Schülermitverantwortung (SMV) soll unter anderem die digitale Beteiligungs-Plattform aula führen, mit der er Lehrer:innen und Schüler:innen gerade vertraut macht.
*Die Multimedia-Reportage wurde 2022 veröffentlicht, bleibt aber in ihren Ansätzen und Botschaften auch knapp drei Jahre später noch aktuell.