Alle Beiträge

Courage verbindet - Demokratiebildung im Schulnetzwerk

Hinterbühne • 24.06.2025
Offenblende Robert Bergemann
© Offenblende Robert Bergemann

Seit dem 1. Januar 2025 wird die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) im Rahmen der dritten Förderperiode des Bundesprogramms „Demokratie leben!" gefördert. Gemeinsam mit fünf Partnerorganisationen baut sie eine zentrale Infrastruktur zum Themenschwerpunkt „Demokratiebildung im Kindesalter“ auf. Zu diesem Kooperationsverbund „Demokratiebildung im Kindesalter“ (KV DeKi)https://www.dkhw.de/informieren/unsere-themen/demokratiebildung/kooperationsverbund/ gehören Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage/ Aktion Courage e. V. , das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW), die Deutsche Gesellschaft für e.V. (DeGeDe), das Institut Kinderwelten e.V. (IKW) sowie das Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. (NDC).

Heute stellen wir Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage/ Aktion Courage e. V. vor:

1. Was ist eure Wunschschlagzeile der Zukunft für den Kooperationsverbund?

Kinder stärken Demokratie 
Kinder und Jugendliche sind in ihren demokratischen Überzeugungen und ihrem aktiven Einsatz gegen Diskriminierung deutlich gestärkt.

 

2. Was habt ihr euch vorgenommen?

  • Bestehende Beziehungen innerhalb unseres Courage-Netzwerks – Schulen, Landes- und Regionalkoordinationen und Kooperationspartner – stärken und neue Partnerschaften aufbauen.
  • Umfragen und Gespräche mit unseren Netzwerkpartnern, um ihre Erfahrungen zu Demokratiebildung im Kinderalter in unsere Maßnahmen einfließen zu lassen.
  • Das Format Grundschultag weiterentwickeln und bundesweit umsetzen. Er ermöglicht es Kindern, sich frühzeitig mit Themen wie Gleichwertigkeit und Vielfalt zu befassen.
  • Online-Fachtage und Fortbildungen zu aktuellen Themen der Vielfalt und Antidiskriminierung im Kindesalter.

3. Was treibt euch bei der Arbeit im Kooperationsverbund an? 

Wir sind überzeugt, dass eine starke im Kindesalter nur durch gemeinsames Handeln und den Austausch von Ideen und Ressourcen erreicht werden kann. Indem wir unsere Kräfte bündeln, können wir innovative Ansätze, Programme und Projekte entwickeln, die Kinder frühzeitig für wie Mitbestimmung und Gleichwertigkeit sensibilisieren. Durch die mit verschiedenen Trägern bringen wir ein breiteres Spektrum an Fachwissen und Perspektiven ein, was es uns ermöglicht, die Demokratiebildung ganzheitlich zu fördern.

4. Wie und mit welcher Zielgruppe arbeitet ihr?

Als Bundeskoordination des Netzwerks Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage fördern wir eine demokratische Schulkultur und aktives Engagement gegen , Mobbing und Gewalt. Wir bieten allen Schulmitgliedern in unserem Netzwerk – Schüler:innen aller Altersgruppen und Pädagog:innen an bundesweit über 4.700 Schulen (Stand Mai 2025) – die Möglichkeit, aktiv das Klima an ihrer Schule mitzugestalten. 16 Landeskoordinationen, 111 Regionalkoordinationen und über 370 außerschulische Kooperationspartner unterstützen die Schulen mit vielfältigen Projekten, Workshops und Fortbildungen.

5. Welches aktuelle Material für die Zielgruppe habt ihr mitgebracht?

Derzeit sind 30 gedruckte Publikationen lieferbar und als PDF kostenlos herunterzuladen unter: courageshop.schule-ohne-rassismus.orghttps://courageshop.schule-ohne-rassismus.org.
In der Reihe Bausteine https://www.schule-ohne-rassismus.org/produkt-kategorie/publikationen/bausteine/kommen Wissenschaftler:innen, Pädagog:innen und Publizist:innen zu Wort. Sie geben pädagogische und gesellschaftspolitische Einblicke in aktuelle Diskurse. Unsere Themenheftehttps://www.schule-ohne-rassismus.org/produkt-kategorie/publikationen/themenhefte/ bieten eine gute Grundlage zur vertiefenden Arbeit zu einem bestimmten Thema (z. B. Rechtsextremismus oder Kolonialismus) und sind für den Einsatz im Unterricht geeignet. In den Studien/Berichtenhttps://www.schule-ohne-rassismus.org/produkt-kategorie/publikationen/berichte-gutachten-publikationen/ ist nachzulesen, wie sich das Netzwerk inhaltlich und organisatorisch entwickelt. Um die Qualität der Netzwerkarbeit zu sichern, lässt die Bundeskoordination regelmäßig Methoden und Netzwerkstrukturen begutachten und veröffentlicht die Ergebnisse, die auch außerhalb des Netzwerks die politische Bildungsarbeit stärken. Zudem gibt es bei uns Plakate, Sticker und andere Produkte, die bei Projekttagen und Aktionen eingesetzt werden können.